Gesundheitsversorgung für alle: Fehlender Mut der Demokraten
Vor allem für Geflüchtete ist die medizinische Versorgung eingeschränkt. Eine Kampagne des Medibüros Berlin nimmt die Parteien in die Pflicht.
Hat das Vornamens-Abfrage-Kai wirklich gesagt? Selbstverständlich nicht. Selbstverständlich? Für das Medibüro Berlin, das mithilfe von Spenden Gesundheitsversorgung für nicht-versicherten Migrant:innen organisiert, ist es das nicht. Denn die demokratischen Parteien sind sich programmatisch prinzipiell einig: Gesundheit ist ein hohes Gut und Menschenrechte gelten für alle. Um den Widerspruch zwischen allgemeinen Lippenbekenntnissen und der konkret diskriminierenden Politik aufzuzeigen, hat das Medibüro die Kampagne AKKA in Leben gerufen – First Aid Argumentation-Kit Krankenversicherung für alle!
In fiktiven Reden wird Politiker:innen von CDU, SPD, FDP, Grünen und Linken ihr Einsatz für einen Zugang für alle ins Gesundheitssystem in den Mund gelegt. Das funktioniert unabhängig davon, ob dies mit Bezug auf „Solidarität“ (SPD) oder „Freiheit“ (FDP) erfolgt. Und es gibt für das Medibüro noch einen übergeordneten Grund: „Wir nehmen die demokratischen Parteien beim Wort, sich von der AfD und anderen rechtsextremen und fremdenfeindlichen Positionen unterscheiden zu wollen.“
Vor den kommenden Landtagswahlen könnten mutige Demokrat:innen darüber sprechen, dass es sich eine Gesellschaft nicht leisten kann, Menschen unversorgt zu lassen oder wie bei Asylsuchenden nur in Notfällen zu versorgen.
Allein die Streichung des urdeutschen Paragrafen 87 des Aufenthaltsgesetzes würde die Situation verbessern. Demnach müssen Sozialämter bei der Ausstellung eines Krankenscheins die Daten von Migrant:innen ohne Papiere an die Ausländerbehörde weitergeben, also mit Abschiebung bedrohen. Darüber hinaus wäre auch eine richtige Lösung denkbar: die Aufnahme aller hier lebenden Menschen in eine Krankenkasse.
Versorgung über Umwege
In Berlin sind Menschen ohne Versicherung bislang auf die Hilfe vom Medibüro oder der vom Senat finanzierten Clearingstelle angewiesen, die im vergangenen Jahr mit einem Etat von 2,6 Millionen Euro Behandlungsgutscheine ausstellen durfte. Doch der Bedarf ist damit nicht gedeckt und die Clearingstelle als befristetes Projekt stets gefährdet. In Brandenburg gar fehlen solche Strukturen ganz.
Die Kampagne kommt zum ungünstigsten Zeitpunkt. Nach dem Attentat von Solingen wetteifern Politiker:innen wieder darum, wer die beste AfD-Sprechpuppe abgibt. Aber man wird ja noch träumen dürfen. Von Kai Wegner, wie er sagt: „Sie müssen entscheiden, ob es ein Weiter-so gibt oder einen echten Neustart.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier