Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge: Gleichbehandlung ist möglich
In Bremen und Hamburg haben Flüchtlinge eine reguläre Krankenkassenkarte. So bekommen sie unproblematisch medizinische Hilfe.
BERLIN taz | Während Flüchtlinge in Berlin, Köln, München und anderswo sich beim Sozialamt einen Krankenschein holen müssen, um sich behandeln zu lassen, können Flüchtlinge in Bremen und Hamburg direkt zum Arzt gehen. Sie nämlich verfügen über ein wertvolles Gut: eine Chipkarte der AOK.
Die Karte sieht aus wie jede andere Krankenkassenkarte, mit Namen und Passbild des Inhabers. „Mit der Karte sind alle notwenigen normalen Behandlungen möglich“, sagt Jörn Hons, Pressesprecher der AOK in Bremen. Ausgenommen Kuren, Auslandskrankenversicherungen, Reha-Maßnahmen, Zahnersatz und bestimmte Zusatzleistungen, für die auch jeder normal Versicherte einen Antrag stellen oder einen Heil- und Kostenplan vorlegen muss.
Sollten gesonderte Behandlungen und Therapien wie beispielsweise bei Diabetes oder Ultraschalluntersuchungen bei Schwangeren nötig sein, würden die auch genehmigt, versichert Hons. Welche Behandlungen zwingend sind, entscheide ein Arzt, sagt Hons: „Es sollen keine Folgeschäden auftreten.“
Anderswo dagegen scheitern Flüchtlinge häufig schon am Krankenschein – selbst in Akut- und Schmerzfällen. In der Regel entscheiden die MitarbeiterInnen im Sozialamt darüber, ob der Schein erteilt wird – und damit auch, ob und welche Behandlung durchgeführt wird. Doch die SachbearbeiterInnen sind Bürokräfte und kein medizinisch geschultes Personal.
Mitunter kommt es zu schwerwiegenden Fehleinschätzungen, der Flüchtlingsrat hat bundesweite Fälle dokumentiert. Da wird einer hörgeschädigten und traumatisierten Frau von einem Berliner Sozialamt ein ärztlich verordnetes Hörgerät verweigert. In Thüringen wird der Antrag einer Asylsuchenden auf Psychotherapie abgelehnt. Begründung: Die Frau habe die Vergewaltigung, die sie traumatisierte, nicht angezeigt. In Hannover starb ein Säugling, weil ein Krankenhaus seine Mutter abgewiesen hatte – sie hatte keinen Krankenschein.
Die AOK in Bremen versorgt rund 14.000 Flüchtlinge in Bremen, Bremerhaven und Hamburg, die Kosten dafür tragen die Sozialbehörden. Die Behandlungskosten pro Person pro Jahr betragen laut Flüchtlingsrat etwa 1.500 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung