piwik no script img

Gespräche über den Ukraine-KriegPutin lädt Trump nach Moskau ein

Die Präsidenten von USA und Russland vereinbaren sofortige Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Kriges. Trump redet darüber auch mit Selenskyj.

Gibt es das bald ein Neuauflage? Putin und Trump im direkten Gespräch beim G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 Foto: Evan Vucci/ap

Washington dpa/rtr | US-Präsident Donald Trump hat mit Kremlchef Wladimir Putin telefoniert und sofortige Verhandlungen über ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vereinbart. Das teilte Trump im Anschluss an das Gespräch auf der Online-Plattform Truth Social mit.

Der Kreml bestätigte das Telefonat. Die Nachrichtenagentur Tass berichtet, Putin habe Trump nach Moskau eingeladen. Beide Männer hätten über die bilateralen Beziehungen und die Lage im Nahen Osten gesprochen. Die Nachrichtenagentur RIA berichtet, auch über die Ukraine sei gesprochen worden.

Trump schrieb, er habe ein „langes und sehr produktives“ Telefonat mit Putin gehabt. „Wir sind übereingekommen, sehr eng zusammenzuarbeiten und auch die Nationen des jeweils anderen zu besuchen.“ Es sollten sofort Verhandlungen beginnen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. „Ich glaube, dass diese Bemühungen zu einem erfolgreichen Abschluss führen werden, hoffentlich bald!“

Anschließend informierte er den ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ebenfalls per Telefon. Das Gespräch habe etwa eineinhalb Stunden gedauert, teilt das Präsidialamt in Kiew mit.

Es sei ein „bedeutsames Gespräch“ gewesen, teilt Selenskyj mit. Trump habe ihm Einzelheiten seines Telefonats mit Putin mitgeteilt. Er und Trump hätten auch die Vorbereitung eines neuen Dokuments über Sicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ressourcenpartnerschaft besprochen. Außerdem hätten sie vereinbart, den Kontakt aufrechtzuerhalten und ein Treffen zu planen.

Stunden vor Trumps Äußerungen auf seiner Plattform Truth Social erklärte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth bei einem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel, eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine sei unrealistisch. Dabei deutete er an, dass sich Kiew von der Hoffnung verabschieden müsse, alle von Russland eroberten Gebiete zurückzugewinnen. Stattdessen solle sich das Land auf einen ausgehandelten Frieden einstellen, der von internationalen Truppen abgesichert werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!