Gesetzentwurf zum Hinterbliebenengeld: Endlich entschädigt
Hinterbliebene haben bald Schmerzensgeld-Anspruch, falls ein Angehöriger durch Verschulden eines anderen getötet wird. Zahlen soll der Verursacher.
Dabei geht es vor allem um den Fall, dass jemand durch Verschulden eines anderen getötet wurde – sei es absichtlich bei einem Mord oder fahrlässig bei einem Verkehrsunfall. Bisher haben die Angehörigen nur dann Anspruch auf ein Schmerzensgeld, wenn ein medizinisch erheblicher „Schockschaden“ entstanden ist. Für die „normale“ Trauer ist bisher kein Schmerzensgeld vorgesehen. Dass der Gesetzgeber hier nachbessern muss, ist schon seit Jahren Konsens aller Bundestagsparteien. Eine Regelung wurde im Koalitionsvertrag festgeschrieben.
Kurz vor Ende der Wahlperiode haben die Koalitionäre nun offensichtlich ihre Detailverhandlungen abgeschlossen. Danach soll im Bürgerlichen Gesetzbuch der Anspruch auf ein neues „Hinterbliebenengeld“ eingeführt werden (Paragraf 844 Absatz 3). Den Anspruch sollen nicht nur verheiratete und nahe Verwandte haben, sondern auch sonstige „nahestehende Personen“.
Anspruchsberechtigt kann also auch der überlebende Partner eines unverheirateten Paares sein oder der soziale Vater, wenn das in die Beziehung mitgebrachte Kind der Partnerin getötet wurde. Damit geht die Koalition über den Koalitionsvertrag hinaus, bei dem nur von „nahen Angehörigen“ die Rede war.
Eine konkrete Summe ist in dem Gesetzentwurf nicht genannt. Die SPD wollte ursprünglich einen „Korridor“ von 30.000 bis 60.000 Euro definieren. Das hatte die Union abgelehnt. Nun heißt es, dass der Schädiger eine „angemessene“ Entschädigung für das zugefügte seelische Leid bezahlen muss. Konkret müssen also – wie üblich – Gerichte entscheiden, was „angemessen“ ist.
Das Gesetz erfasst im übrigen auch Todesfälle, bei denen der Verursacher ohne Verschulden haftet. Eine solche „Gefährdungshaftung“ gibt es etwa im Arzneimittelgesetz, im Gentechnikgesetz, im Atomgesetz, im Straßenverkehrsgesetz und im Produkthaftungsgesetz. Bei Flugzeugunfällen soll der Anspruch nicht rückwirkend gelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig