Gesetzentwurf der Bundesregierung: „Missbrauch“ bleibt „Missbrauch“
Die Groko folgt Sachverständigen und lehnt die Bezeichnung „sexualisierte Gewalt gegen Kinder“ ab. Der Begriff könne ein falsches Signal senden.
Die Umbenennung der Missbrauchsdelikte ging von Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) aus. Sie wollte damit das Unrecht an Kindern mit einem besonders plakativen Begriff anprangern.
Bei einer Sachverständigen-Anhörung im Dezember stieß dies aber überwiegend auf Ablehnung. Der Begriff „sexualisierte Gewalt“ könne das falsche Signal aussenden, dass nur die Gewaltanwendung gegen Kinder strafbar sei, so die Kritik. Dabei würden Kinder in den meisten Missbrauchsfällen jedoch so manipuliert, dass sie sich vermeintlich freiwillig sexuell ausnutzen lassen. Nun folgten auch die RechtspolitikerInnen der Koalition den Sachverständigen.
Es bleibt aber dabei, dass der sexuelle Missbrauch künftig mit Gefängnis von mindestens einem Jahr bestraft werden soll. Geldstrafen und Einstellungen gegen Auflagen sind nicht mehr möglich. Gegen TäterInnen muss auch immer gerichtlich verhandelt werden.
Mehrere Sachverständige schlugen als Ausgleich die Einführung eines „minder schweren Falls“ vor, etwa wenn ein Mädchen einmalig über der Kleidung an der Brust berührt wird. Doch die Abgeordneten wollen auch solche Fälle mit der neuen Mindeststrafe sanktionieren, die dann aber vermutlich zur Bewährung ausgesetzt wird.
Nicht aufgenommen wurde auch der Vorschlag aus der Anhörung, ein Zeugnisverweigerungsrecht für die MitarbeiterInnen von Beratungsstellen einzuführen. Opferschutzeinrichtungen hatten kritisiert, dass ihre Beratungskräfte als ZeugInnen aussagen müssen und so intimste Details, auch zu den Folgen des Missbrauchs, gegen den Willen der Opfer im Gerichtssaal zur Sprache kommen können. Die RechtspolitikerInnen wollen nun aber erst einmal klären, wie häufig solche Konstellationen in der gerichtlichen Praxis sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Linke gegen AfD und BSW
Showdown in Lichtenberg
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten