Gesetz zur Müllvermeidung: Neuware soll kein Abfall sein
Ein neuer Gesetzentwurf schafft die Grundlage dafür, gegen die Vernichtung von Retouren vorzugehen. Doch wann das tatsächlich passiert, ist offen.
Ganz so weit geht der Gesetzentwurf, der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedet wurde, aber noch nicht. Zwar wird ins Kreislaufwirtschaftsgesetz eine Ergänzung aufgenommen, die eine „Obhutspflicht“ für Händler und Hersteller einführt; diese sollen künftig dafür sorgen, dass ihre Produkte „nicht zu Abfall werden“.
Doch praktische Konsequenzen hat dieser Wunsch zunächst nicht: Konkrete Vorgaben sollen erst später mit einer Verordnung folgen. Wann damit zu rechnen ist, blieb auf Nachfrage offen. In einem ersten Schritt sollen Händler und Hersteller zunächst verpflichtet werden, Zahlen über die Vernichtung von Waren zu veröffentlichen. Bisher gibt es dazu wenig Daten; ins öffentliche Bewusstsein geraten war die Vernichtung von Neuwaren im letzten Jahr durch eine Recherche des ZDF-Magazins „Frontal 21“ in einem Lager des Online-Versandhändlers Amazon.
Neben den geplanten Regelungen zur Neuwaren-Vernichtung enthält der Gesetzentwurf, der in Kürze in den Bundestag eingebracht werden soll, weitere Neuerungen, die der Müllvermeidung dienen sollen. So sollen alle Bundeseinrichtungen verpflichtet werden, beim Einkauf von Waren künftig solche zu bevorzugen, die aus recyceltem Material bestehen sowie langlebig und gut wiederverwertbar sind.
Svenja Schulze,Bundesumweltministerin
„Die Bundesregierung nimmt sich mit diesem Gesetzentwurf selbst in die Pflicht“, sagte Schulze. Neben Behörden gilt die Regelung auch für bundeseigene Unternehmen. Allerdings lässt das Gesetz den 6.000 betroffenen Beschaffungseinrichtungen einen gewissen Spielraum: Die Pflicht zur Nutzung ressourcenschonender Produkte gilt nur, sofern dadurch „keine unzumutbaren Mehrkosten“ entstehen und sie „geeignet sind“. Wie das genau definiert und überprüft wird, blieb offen.
Zudem setzt die Bundesregierung mit dem Gesetz die EU-Vorgabe um, dass sich die Hersteller von Einwegprodukten künftig an den Entsorgungskosten beteiligen müssen, die der öffentlichen Hand dadurch entstehen. Das betrifft etwa Coffee-to-go-Becher und anderes Einweggeschirr, die in öffentlichen Mülltonnen landen, oder Zigarettenkippen, die von der Straße gefegt werden müssen.
Auch hier werden die Details erst in einer Verordnung geregelt. Zunächst soll bis August gemeinsam mit dem Verband Kommunaler Unternehmen der Anteil solcher Produkte am betreffenden Abfall ermittelt werden, sagte Schulze. Auf dieser Grundlage können Kommunen dann Gebührenbescheide erstellen. „Das Ziel ist klar“, sagte Schulze. „Wir wollen eine saubere Umwelt, in der weder Müll noch giftige Kippen rumliegen.“
Beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stieß das Gesetz auf eine gemischte Reaktion. Die Vorgaben für die öffentliche Beschaffung seien „begrüßenswert“, sagte der Verband. Allerdings fehlten „konkrete Zielvorgaben und Maßnahmen zur Abfallvermeidung“. Die Deutsche Umwelthilfe bewertete das Gesetz als Wortbruch der Ministerin, weil die Zerstörung von Retouren damit nicht verhindert werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Jeff Bezos und die Pressefreiheit
Für eine Zwangsabgabe an Qualitätszeitungen!
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Umgang mit Trauer
Deutschland, warum weinst du nicht?
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen