Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung: Madrid setzt auf Doggy-Bags
Spanien will das Wegwerfen von Lebensmitteln per Gesetz stoppen. Dieses nimmt sowohl Handel als auch Gastwirte und Firmen in die Pflicht.
Um die Lebensmittelverschwendung zumindest einigermaßen einzudämmen, nimmt die spanische Regierung zuvörderst die Gastwirte in die Pflicht. Künftig müssen Bars ihren Gästen anbieten, Nicht-Aufgegessenes kostenlos einzupacken, damit sie es mit nach Hause nehmen können. Darüber hinaus müssen alle Unternehmen, die an der Lebensmittelverwertung beteiligt sind, Pläne gegen Verschwendung ausarbeiten.
Der Gesetzentwurf soll in den kommenden Monaten durchs Parlament gebracht werden. Der Minister für Landwirtschaft, Fischfang und Ernährung, Luis Planas, will mit den Vorgaben „regulierend eingreifen und Bewusstsein schaffen“. Er hofft, dass das Gesetz bereits Anfang 2023 in Kraft treten kann. In der EU haben nach Angaben des Ministers bisher nur Frankreich und Italien ähnliche Regelungen.
Auch der Handel soll in die Pflicht genommen werden: Supermärkte werden aufgefordert, die Preise für Produkte zu senken, wenn das Verfallsdatum näher rückt. Was dennoch nicht verkauft wird, soll statt auf dem Müll als Spende an Bedürftige und soziale Einrichtungen gehen. Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, sollen Lebensmittel nicht weggeworfen, sondern zu Tierfutter verarbeitet oder zur Produktion von Düngemitteln und Biokraftstoffen genutzt werden. Überschüsse an Obst und Gemüse sollen der Weiterverarbeitung – etwa zu Saft oder Marmelade – zugeführt werden.
Die Unternehmen aus der Lebensmittelbranche müssen künftig jährlich berichten, wie viel sie verschwenden. Wer die neuen Regeln nicht einhält, muss mit Geldstrafen zwischen 2.000 und 60.000 Euro rechnen. Im Wiederholungsfall kann das Bußgeld bis zu einer halben Million Euro betragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss