piwik no script img

Gesetz gegen Diskriminierung in Berlin300 Beschwerden im ersten Jahr

Ein Jahr nach Einführung des bundesweit ersten Anti-Diskriminierungsgesetzes liegt eine erste Bilanz vor.

Auch wegen körperlicher Einschränkungen werden Menschen immer wieder diskriminiert Foto: dpa

Berlin epd | Knapp ein Jahr nach Einführung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) sind in Berlin 287 Diskriminierungs-Beschwerden gegen Behörden eingegangen. Das bestätigte die Senatsjustizverwaltung dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag. Das bundesweit erste Antidiskriminierungsgesetz war in Berlin Anfang Juni 2020 verabschiedet worden.

Zuerst hatte der Spiegel über die neuen Zahlen berichtet. Demnach hat es bei der Polizei 45 Beschwerden gegeben und beim öffentlichen Personennahverkehr 16 Fälle. Für die Schulen und Universitäten seien 10 und 11 Fälle gemeldet worden.

Die meisten Beschwerden mit 100 Fällen gab es nach Angaben der Senatsjustizverwaltung wegen „rassistischer Zuschreibungen“. Danach folgten 88 Diskriminierungs-Beschwerden wegen Behinderung oder Krankheit, Geschlecht (22), sozialer Statur (22), Lebensalter (17), Religion (14), sexuelle Identität (11), geschlechtliche Identität (8), Sprache (7), antisemitische Zuschreibung (5), Weltanschauung (5), Sonstige (24).

Die Bewertung ist noch unklar

Wie viele der Vorwürfe berechtigt sind, ist bislang unklar. Einen Teil der Beschwerden bearbeite derzeit die Ombudsstelle, an die sich Betroffene wenden können. Vor Gericht sei noch kein Fall gelandet, erklärte die Senatsjustizverwaltung.

Das LADG ist bundesweit die erste so weitreichende Regelung dieser Art. Es soll besser vor Diskriminierung durch Behörden, Polizei, Kita, Schulen, öffentliche Verwaltung und andere staatliche Einrichtungen schützen. Zuvor hatten Kritiker gewarnt, Polizei und andere Behörden würden durch ungerechtfertigte Beschwerden lahmgelegt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was ist denn unter dem im Artikel aufgezähltem Begriff der "sozialen Statur" zu verstehen?