piwik no script img

Geschichtsaufarbeitung in UruguayEx-Diktator muss vor Gericht

Gregorio Álvarez wird die Entführung und das Verschwindenlassen von politischen Gefangenen vorgeworfen. Bislang sind alle Militärverbrechen straffrei geblieben.

Muss sich nun für sein Handeln in den 70ern verantworten: Alvarez auf dem Weg zum Gericht. Bild: rts

BUENOS AIRES taz In Uruguay muss sich der ehemalige Diktator Gregorio Álvarez wegen Menschenrechtsverbrechen vor Gericht verantworten. Am Montag hat der zuständige Richter Luis Charles die Eröffnung des Verfahrens gegen Álvarez und gleichzeitig seine Verhaftung angeordnet. Álvarez hatte von 1981 bis 1985 als Präsident der Militärregierung vorgestanden. 1978 und 1979 war er Oberster Heereschef des südamerikanischen Landes. Dem heute 82-Jährigen wird die Beteiligung an der gewaltsamen Entführung von politischen Gefangenen aus Argentinien im Jahr 1978 und deren späteres Verschwinden vorgeworfen.

Im dem Fall geht es um das Verschwinden von 39 Gefangenen der argentinischen Militärdiktatur im Rahmen des "Plan Cóndor". Sie sollen 1978 zu unterschiedlichen Zeitpunkten von Argentinien nach Uruguay verschleppt worden sein. Gesichert ist, dass mindestens zwei von ihnen in beiden Ländern von Mitgefangenen gesehen worden sind. Mit dem "Plan Cóndor" koordinierten die Militärdiktaturen Südamerikas, unter anderem von Uruguay (1973-1985) und Argentinien (1976-1983), die grenzüberschreitende Verfolgung von Regimegegnern.

Mit Álvarez wird dem zweiten ehemaligen Diktator Uruguays der Prozess gemacht. Seit Ende vergangenen Jahres wird bereits gegen den ehemaligen Diktator Juan María Bordaberry in zwei Mordprozessen verhandelt. Bordaberry wird die besonders grausame Ermordung von zehn Menschen während seiner Herrschaft (1972-1976) vorgeworfen. Der 78-Jährige steht wegen seines Gesundheitszustands unter Hausarrest.

Seit der Amtsübernahme des linken Präsidenten Tabaré Vázquez war der Druck auf eine Strafverfolgung wegen Menschenrechtsverbrechen gestiegen. Bisher sind alle Verbrechen der Militärs wegen einer 1986 erlassenen Amnestie mit einer Ausnahme straffrei geblieben. Der jetzt angeordnete Prozess geht auf ein Gesetz aus dem Jahr 2006 zurück, das das "gewaltsame Verschwindenlassen" unter Strafe stellt. Zudem sind Diktaturverbrechen im Ausland nicht vom Amnestiegesetz gedeckt. Bei einer Verurteilung drohen Álvarez bis zu 25 Jahre Haft.

Mitte der 70er-Jahre erlangte Uruguay traurige Berühmtheit als "Folterkammer Lateinamerikas". Insgesamt wurden 40.000 Menschen während der Diktatur verhaftet, die meisten gefoltert und viele ermordet. Über den Verbleib von knapp 200 Personen gibt es bis heute keine Gewissheit. JÜRGEN VOGT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!