Gescheiterte PKW-Maut: Bund zahlt 243 Millionen Euro
Die autoTicket GmbH verlangte Schadensersatz von Deutschland, weil die Maut nicht eingeführt wurde. Jetzt gab es eine Einigung.
Man habe damit Schadensbegrenzung betrieben. Der Pkw-Maut-Plan der Vorgängerregierung sei ein schwerer Fehler gewesen, kritisierte der FDP-Politiker. Für ihn sei es unverständlich, wie man damals Verträge habe unterschreiben können, bevor die Gerichte geurteilt hatten.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Sommer 2019 die Pläne der CSU gekippt, da die geplante Abgabe ausländische Fahrzeughalter*innen diskriminiere. Kapsch sowie der Ticket-Vermarkter CTS Eventim sollten für den Bund eigentlich die Maut kontrollieren und kassieren. Sie verlangten daher rund 560 Millionen Euro Schadenersatz.
Kapsch sowie CTS Eventim hatten für die Maut das Gemeinschaftsunternehmen autoTicket gegründet und milliardenschwere Aufträge zum Kassieren der Abgabe sowie zur Vergabe der elektronischen Mautvignetten erhalten. Nachdem der EuGH die deutschen Mautpläne kippte, verlangten sie in dem Schiedsverfahren Schadenersatz.
Autofahrer*innen entlasten
Die Unternehmen und Deutschland hätten dem Vergleichsvorschlag des Schiedsgerichts zugestimmt, erklärte auch CTS Eventim am Mittwoch. Wissing räumte ein, dass der Bund auch hohe Anwalts- und Verfahrenskosten tragen müsse. Es sei schade, dass das Geld der Steuerzahler*innen nun nicht für die Verkehrsinfrastruktur ausgegeben werden könne.
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte 2013 eine PKW-Maut ausgeschlossen. Dann wurde die Maut zu einem Prestigeprojekt der CSU, die aber verhindern wollte, dass deutsche Autofahrer*innen dazuzahlen.
Daher sah das deutsche Konzept vor, dass die Maut zwar zunächst alle Nutzer*innen zahlen sollten. Wer in Deutschland seinen Wohnsitz hat, sollte allerdings durch die KFZ-Steuer entlastet werden. So hätten nur Fahrzeugbesitzer*innen aus dem Ausland bezahlen müssen.
Gewinne bei Kapsch
Aufgrund der finanziellen Entschädigung aus dem Schiedsverfahren durch den Bund hat Kapsch seine Vorhersage verbessert. Das Unternehmen erwartet nun eine bedeutende Steigerung seines operativen Ergebnisses (Ebit) im Geschäftsjahr 2023/24, wobei der Umsatz voraussichtlich im niedrigen einstelligen Prozentbereich wachsen wird.
Früher hatte Kapsch lediglich mit einer geringfügigen Verbesserung des Ergebnisses gerechnet. Im vorherigen Geschäftsjahr betrug der Gewinn vor Steuern und Zinsen bei Kapsch lediglich 7,6 Millionen Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen