Gescheiterte Koalition in Bulgarien: Sofia in Schwierigkeiten
Bulgarien droht nach drei Wahlen in weniger als einem Jahr nun eine vierte. Vorerst soll es eine Minderheitsregierung geben. Hoffentlich klappt das.
E s war nur eine Frage der Zeit, bis Bulgariens liberalem Ministerpräsidenten Kiril Petkow seine Vierparteienregierung um die Ohren fliegen würde. Als Begründung für den Rückzug des populistischen Juniorpartners „So ein Volk gibt es“ (ITN) müssen jetzt unter anderem Petkows Bemühungen herhalten, historische Streitigkeiten mit dem Nachbarn Nordmazedonien beilegen und Sofias Veto gegen EU-Beitrittsgespräche mit dem Nachbarn zurückziehen zu wollen.
Dieses Argument ist vorgeschoben und lächerlich. Als gebe es in Zeiten eines Krieges mitten in Europa, einer drohenden weltweiten Ernährungskrise und explodierender Energiepreise keine wichtigeren Fragen als einen Selbstfindungstrip in die Vergangenheit. Doch ITN-Chef und Showmaster Slawi Trifonow hat schon öfter gezeigt, dass ihm der Politbetrieb herzlich egal und seine Bühne woanders ist. Übernahme von Verantwortung und Respekt gegenüber der Entscheidung der Wähler*innen? Nicht sein Ding.
Auch mit den Sozialisten (BSP), mehr eine Verlegenheitslösung denn Wunschpartner in der Koalition, läuft es für Petkow nicht rund. Die angegraute Gruppe ewig Gestriger schielt weiter nach Moskau, was auch, im Gegensatz zu Petkows Partei, die vornehme Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine zeigt.
Dennoch will die BSP eine Minderheitsregierung unter Petkow stützen. Wie das funktionieren soll, ist unklar. Ergo ist nicht auszuschließen, dass die Wähler*innen demnächst erneut an die Urnen gerufen werden – zum vierten Mal seit April 2021.
Für Bulgarien hätte das wieder eine Phase politischer Instabilität zur Folge, die das Land gar nicht brauchen kann. Was jedoch noch schlimmer wäre: Neuwahlen könnten ein Comeback für den langjährigen Ex-Premier Bojko Borissow einläuten – den Mann, dessen korrupte Machenschaften 2020 Zehntausende auf die Straße getrieben hatten. Auch die Nationalisten, seit November wieder im Parlament vertreten, könnten noch einmal zulegen. Dann würden – nicht nur für Nordmazedonien – ganz düstere Zeiten anbrechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen