Gerüchte um gefälschten Uni-Abschluss: Melania Trump ist offline
Nach Berichten über einen erlogenen Uni-Abschluss hat die Ehefrau des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump kurzerhand ihre Webseite abgeschaltet.

Trump twitterte am Donnerstag, dass ihre Webseite im Jahr 2012 entstanden sei und nicht mehr ihr aktuelles Leben repräsentiere. Deshalb sei sie abgeschaltet und verweise stattdessen auf die Unternehmensseite ihres Mannes. Wer nun die Website melaniatrump.com aufruft, wird direkt auf die Geschäftsseite ihres Mannes weitergeleitet. Dort wird Trumps dritte Ehefrau, mit der er einen Sohn hat, mit keinem Wort erwähnt.
Das Wahlkampfteam ihres Mannes bemüht sich seit Längerem, das frühere Model nicht nur als Anhängsel ihres Mannes darzustellen. Häufiger wird beispielsweise betont, dass Trump fünf Sprachen spreche.
Beim Parteitag der Republikaner hatte bereits Melania Trumps Rede für Aufregung gesorgt, weil einzelne Passagen daraus aus einer Ansprache Michelle Obamas im Jahr 2008 stammten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen