Gerichtsurteil zu Straßenausbau-Kosten: Anlieger muss 190.000 Euro zahlen
Ein Landwirt muss massiv zuzahlen für den Ausbau einer Straße, die an seinem Grundstück vorbeiführt – und nicht da endet, wo sie hätte enden sollen.
Die Straße Nienthal schlängelt sich zwischen Ackerland und Wiesen entlang. Nur sechs Anlieger*innen besitzen Grundstücke dort. Die meisten Flächen gehören dem Ehepaar Albert. Der heute 65-jährige Landwirt hatte vor Jahren mit der Stadt getauscht: Gegen Land neben seinem Wohnhaus gab er eine denkmalgeschützte Scheune ab, die die Stadt zu einem „Erlebniszentrum“ ausbauen wollte.
Die Attraktion auf dem platten Land sollte Busgruppen anziehen, also musste eine besonders breite und gut ausgebaute Straße mit zahlreichen Laternen her. Gut 600.000 Euro kostete der Ausbau des 900 Meter langen früheren Feldwegs. Doch das geplante Erlebniszentrum kam nie zustande. Die Straße endet heute an einem kleinen Eiszeitmuseum.
Laut Satzung der Stadt wurden dennoch drei Viertel der Kosten auf die Anlieger*innen umgelegt. Schließlich, so die Begründung, profitieren die von neuen Straßen am meisten. 2014 flatterte den Alberts daher eine Forderung über 217.000 Euro ins Haus. Der Landwirt war empört: „Ich sehe ein, dass wir etwas zahlen sollen – aber nicht in der massiven Höhe.“
Er nahm einen Kredit auf, zahlte unter Vorbehalt und klagte. Nun, nachdem er in zwei Instanzen verloren hat, nimmt er die Sache mit bitterem Humor: „Andere bauen ein Haus oder leisten sich anderen Luxus. Ich zahle die Straße.“ Grundstücke verkaufen müsse er aber nicht, sagt er. Aber noch rund zehn Jahre werde er den laufenden Kredit abstottern müssen.
Kosten für Laternen rausgerechnet
Alles in allem geht es um rund 220.000 Euro: Zwar hatte die erste Gerichtsinstanz die ursprüngliche Summe um rund 30.000 Euro reduziert – unter anderem wurden Kosten für die Laternen herausgerechnet –, dafür kam im Lauf der Jahre ein ähnlich hoher Betrag für Gerichts- und Anwaltskosten dazu. Finanziell hätte er sich den langen Gerichtsweg also sparen können, sagt Albert: „Aber ich konnte nicht Ja und Amen dazu sagen.“
Der Fall hat in Schleswig-Holstein zu Debatten über die Straßenausbaubeträge geführt. Der Verband „Haus und Grund“ sprach nach dem Urteil von „Abzocke“ und forderte die Jamaika-Regierung auf, Kommunen finanziell besser zu stellen, damit sie Wege aus eigener Kraft sanieren können. Seit 2017 dürfen Kommunen in Schleswig-Holstein entscheiden, ob sie Straßensanierungen aus Rücklagen zahlen, Kosten auf alle umlegen oder die Anlieger*innen beteiligen. Sein Fall habe durchaus etwas bewirkt, glaubt Albert: „Ich habe von mehreren Gemeinden gehört, die Sanierungskosten nun über die Steuern abrechnen, weil sie sich den Ärger ersparen wollen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“