Gerichtsurteil zu Fehmarnbelt-Tunnel: 18 Kilometer Öko-GAU
Das Gerichtsurteil zum Fehmarnbelt-Tunnel wird bei den dänischen Planern für Erleichterung sorgen. Für den Rest Europas wird es ungemütlich.
D ie Dän*innen, ja sogar die dänischen Umweltschützer*innen, fühlen sich ganz hyggelig mit dem Fehmarnbelttunnel. Nordeuropas größtes Infrastrukturprojekt soll sie näher an den Rest des Kontinents anbinden. Die Fahrzeit per Zug von Hamburg nach Kopenhagen soll sich um 2 auf 3 Stunden verkürzen, statt 45 Minuten mit der Fähre soll es künftig 10 mit dem Auto dauern. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig wird bei den dänischen Planern deshalb für Erleichterung sorgen: Die Arbeiten für das 11-Milliarden-Euro-Projekt laufen längst.
Ungemütlich wird es für den Rest Europas – und Deutschland. Die 18 Kilometer lange Betontrasse zwischen den Inseln Fehmarn und Lolland ist eine gigantische Fehlinvestition mit eingebautem Öko-GAU. Die Planer dachten, typisch 20. Jahrhundert, alles werde immer mehr, größer, schneller. Dabei sind die prognostizierten 8.000 Autos pro Tag zu marginal für so viel Zerstörung und Kosten. Auch zehn Jahre nach Inbetriebnahme, also etwa 2039, sollen nur 1 Million Fahrgäste die Bahntrasse nutzen, lohnenswert ist sie aber erst ab 9 Millionen, watschte der Europäische Rechnungshof den Belttunnel ab. Die 73 zusätzlichen Güterzüge pro Tag machten die Kalkulation kaum besser, schimpften die Prüfer. Trotz der schnelleren Wege zum Ostseeraum sehen Fachleute hier kein Wachstum im Güterverkehr. Der nimmt sogar ab.
Die deutschen Kosten für die Anbindung des Tunnels haben sich zuletzt auf 4 Milliarden Euro verfünffacht. Dafür dürfte das Ferienidyll Fehmarn künftig von einer Infrastrukturwand zerschnitten werden. Und: Wer will schon auf der Riesenbaustelle urlauben?
Unschätzbar: die Kosten für die Natur. Der Tunnel soll in einem 60 Meter breiten und 20 Meter tiefen Graben versenkt werden. Das Meeresschutzgebiet Fehmarnbelt mit seinen Schweinswalen ist akut in Gefahr. Immerhin müssen die Planer bei den lange „übersehenen“ Riffen nachbessern. Dennoch: „Hygge“ ist nach diesem Richterspruch für Fauna und Flora im Belt Geschichte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München