Gerichtsbeschluss zum Containern: Lieber spenden
Es ist richtig, dass Supermärkte nicht für ihren Müll haften müssen. Doch das Problem ist nicht das Containern, sondern Lebensmittelverschwendung.

K ann es sein, dass die Vernichtung von Lebensmitteln straflos ist, während die Rettung von Lebensmitteln als Diebstahl bestraft wird? Das fragen sich nicht nur Leute, die selbst Lebensmittel aus den Abfallcontainern der Supermärkte holen, um sie zu essen oder an andere zu verteilen.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat diese Frage nun bejaht. Auch das Eigentum an wertlosen Lebensmitteln sei vor Diebstahl geschützt. Es sei, so die Begründung, nachvollziehbar, dass die Supermärkte Haftungsrisiken vermeiden wollen, falls jemand krank wird, nachdem er Lebensmittel aus ihren Abfallcontainern gegessen hat.
Der Karlsruher Beschluss mag viele enttäuschen, die große Hoffnungen in das Bundesverfassungsgericht gesetzt haben, aber er ist vertretbar. Die Richter verweisen zu Recht auf den Gesetzgeber, der entscheiden müsse, was strafbar ist und was nicht. Und falls er das Containern freigibt, müsste er dann wohl zugleich klarstellen, dass es auf eigene Gefahr geschieht und die Supermärkte nicht für verdorbene Mägen oder Schlimmeres haften.
Doch das Containern kann keine Lösung sein. Es ist weder sozial- noch umweltpolitisch wünschenswert, dass sich Leute ihr Essen aus dem Müllcontainer holen. Hier geht es doch eher um demonstratives Handeln, das auf das Problem der Lebensmittelverschwendung hinweisen soll. Und wenn dieses Handeln strafrechtlich als Diebstahl bestraft werden kann, gehört dies zum zivilen Ungehorsam dazu. Ohne Strafe gäbe es vermutlich deutlich weniger Aufmerksamkeit für den Protest.
Die Lösung, die auch von vielen Aktivisten gefordert wird, ist ein Gesetz, wie es in Frankreich bereits existiert. Dort dürfen größere Supermärkte nutzbare Lebensmittel seit 2016 nicht mehr wegwerfen. Unverkaufte Ware muss entweder gespendet, als Tiernahrung genutzt oder als Kompost verwendet werden. Supermärkte sollen Vereinbarungen mit karitativen Organisationen zur Abnahme von unverkauften Lebensmitteln abschließen.
Es ist an der Zeit, die Erfahrungen aus Frankreich auszuwerten und von ihnen in Deutschland zu lernen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren