Geplantes Verbot des Kükentötens: Systemwechsel verhindert
Der Gesetzentwurf gegen das Töten von Eintagsküken ist ein Fortschritt. Noch besser wäre ein Verzicht auf „Hochleistungsrassen“.
M ännliche Hühnerküken kurz nach dem Schlüpfen zu töten, weil sie keine Eier legen, aber auch nicht genügend Fleisch ansetzen – das ist eine Barbarei, die verboten gehört. Bundesagrarministerin Julia Klöckner hat nun endlich einen Gesetzentwurf vorgelegt, der diese weit verbreitete Praxis zum 1. Januar 2022 untersagt.
Das ist zu begrüßen. Denn falls die Pläne der CDU-Politikerin umgesetzt werden, könnten 45 Millionen Küken jährlich vor dem frühen Tod bewahrt werden. Aber das grundsätzliche Problem der Hühnerhaltung in Deutschland wird damit nicht gelöst: die Hochleistungsrassen, die so spezialisiert gezüchtet sind, dass die Hälfte der Tiere „entsorgt“ wird.
Stattdessen doktert Klöckner nur an Symptomen herum: Sie will die Branche dazu zwingen, das Geschlecht von Hühnern schon im Ei zu bestimmen. Die Eier mit männlichen Embryonen sollen schon vor dem Schlüpfen zu Tierfutter verarbeitet werden. Dann kann die Agrarindustrie weiter krankheitsanfällige Rassen nutzen, die entweder viele Eier legen oder schnell wachsen. Die Geschlechtserkennung im Ei verhindert also den nötigen Systemwechsel. Wir müssen aber weg von einer Tierhaltung, die unsere Mitgeschöpfe völlig dem Profitstreben unterordnet.
Die Lösung könnten zum Beispiel Zweinutzungshühner sein, also Rassen, die sowohl Eier als auch Fleisch in brauchbaren Mengen produzieren. Ja, diese Hühner sind nicht so wirtschaftlich wie hochspezialisierte Rassen. Aber die Bauern müssten laut einer Modellrechnung des Bayerischen Versuchs- und Bildungszentrums für Geflügelhaltung zum Beispiel nur 3,5 Cent mehr pro Ei bekommen, um ihre Mehrkosten wettzumachen.
Das von der Union geführte Landwirtschaftsministerium könnte die Züchtung solcher Rassen viel stärker fördern. Doch von 2008 bis 2020 hat der Bund rund 6,5 Millionen Euro in die Entwicklung von Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei investiert und nur 1,5 Millionen in andere Alternativen zum Kükentöten. Die Lobby der Geflügelbarone findet bei CDU/CSU eben viel Gehör.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell