Geplante Riesendemos in Venezuela: Angst vor blutigen Unruhen
Ganz Venezuela soll am Mittwoch auf die Straße gehen. Elf amerikanische Regierungen fordern die Einhaltung der Demonstrationsfreiheit im Land.
Offizieller Anlass ist der 19. April, der 207. Jahrestag der Unabhängigkeit Venezuelas. Ein „vaterländischer Tag“, so El Aissami, und nichts für „Verräter“. Gewaltsame Zusammenstöße sind zu erwarten.
Elf Länder Lateinamerikas haben die Regierung zur Wahrung der Demonstrationsfreiheit aufgerufen. Die venezolanische Regierung müsse „das Recht auf friedliche Kundgebungen garantieren“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay.
Die Opposition hat es bis heute nicht geschafft, die Barrios zu mobilisieren, die Armensiedlungen an den Hängen und auf den Hügeln um die Stadt. Los cierros no bajan, die Hügel kommen nicht herunter.
Bei den Protesten der vergangenen Tage hat es immer wieder Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gegeben. Fünf Menschen wurden getötet, darunter ein 13-jähriger Junge. Hunderte Menschen wurden verletzt.
Maduro steuert auf den Untergang zu
Die Strukturen der Ungleichheit sind auch nach 18 Jahren chavistischer Regierung nicht überwunden. Sie spiegeln sich in den guten Krankenhäusern wider, in denen sich die weißen Nachfahren der Europäer behandeln lassen, und in den Gefängnissen, in denen die dunkle Hautfarbe dominiert. Ohne die verheerende Wirtschafts- und Versorgungskrise hätte der Chavismus noch immer 60 Prozent Zustimmung, auch an den Wahlurnen.
Aber da die Lage immer aussichtsloser wird, könnten die Proteste zu einer Eskalation oder zu Verhandlungen zwischen jenem Teil der Opposition und jenem Teil des Chavismus führen, der begriffen hat, dass weder die Opposition noch der Chavismus das Land allein regieren können.
Dass Präsident Nicolás Maduro freiwillig abtritt, ist nicht vorstellbar. Auch die Proteste der Straße werden ihn nicht aus dem Amt hebeln. Dass er auf den Untergang zusteuert, ist dennoch unübersehbar. Offen ist die Frage, wer das sinkende Schiff verlässt oder wer das Steuer herumreißen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken