Geplante Hafenerweiterung im „Völli“: Wald ist zu wertvoll
Die Hamburger Wirtschaftsbehörde verbietet aus Naturschutzgründen Spaziergänge im Vollhöfner Wald, den sie für Logistikbetriebe fällen will.
Der Vollhöfner Wald ist ein 45 Hektar großes ehemaliges Spülfeld in Altenwerder. Weil es 50 Jahre lang sich selbst überlassen blieb, hat sich dort ein weitgehend unberührter Wald mit 23.000 Bäumen entwickelt. 2016 hat der rot-grüne Senat das Areal unter dem Namen „Altenwerder West“ zum Hafennutzungsgebiet erklärt, um dort Logistikeinrichtungen bauen zu können.
Die Umweltverbände Nabu und BUND klagen dagegen. Sie weisen darauf hin, dass der Wald ein Rückzugsraum insbesondere für gefährdete Vogel- und Fledermausarten sei. Überdies bilde er einen wichtigen Trittstein im Biotopverbund.
Für den Wald kämpft auch die „Klimaschutzinitiative Vollhöfner Wald“, die dort Spaziergänge veranstaltet hat. „Regelmäßig sonntags haben diese naturkundlichen Führungen die Bevölkerung auf fachlich hohem Niveau über den hohen Naturschutzwert des Vollhöfner Waldes informiert“, schreibt die Initiative.
Spazieren verboten, Bohren erlaubt
Dagegen dass die Hafenbehörde HPA diese und auch alle anderen Spaziergänge verboten hat, haben mehrere Anwohner Widerspruch bei der Wirtschaftsbehörde eingelegt, die auch für den Forst zuständig ist. Die hat die Behörde jetzt abgelehnt. „Die Sperrung dient dem Schutz des Waldes“, heißt es darin.
Paradox ist diese Auskunft deshalb, weil die Hafenbehörde im Vorgriff auf eine mögliche Rodung selbst in den Wald eingegriffen hat. An 30 Punkten brachte sie Probebohrungen nieder. Dafür sei „ein Wegenetz von ca. 2 Kilometern Länge angelegt“ worden, teilte sie mit.
Den Widerspruch der Spaziergänger wehrte sie mit einem Hinweis auf eine Baumbesetzung im Herbst ab, mit der gegen die geplante Zerstörung des Waldes protestiert wurde. Es gelte „weitere Waldschäden abzuwehren und der Natur die erforderliche Zeit für die Reparatur der Schäden einzuräumen“, heißt es in dem Bescheid. Der alte Senat hatte Arbeiten am Wald bis zur Bürgerschaftswahl im Februar auf Eis gelegt.
Die Klimaschutzinitiative äußerte sich erfreut darüber, dass die Oberste Forstbehörde den hohen Stellenwert dieses Naturwaldes anerkannt habe. Jetzt erwarte sie, „dass Taten folgen und der Wald in einen dauerhaften Schutzstatus überführt wird“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär