piwik no script img

Geplante Entführung von Karl LauterbachMitverschwörer angeklagt

Fünf Mitglieder der Gruppe, die den Bundesgesundheitsminister entführen wollten, stehen bereits Gericht. Nun ist eine weitere Anklage erhoben worden.

Nun gibt es einen weiteren Angeklagten: Mitglieder der „Vereinte Patrioten“ im Mai 2023 im Verhandlungssaal in Koblenz Foto: dpa/dpa POOL | Thomas Frey

D ie Generalstaatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage gegen einen Reichsbürger aus Bad Bramstedt erhoben. Er soll zu jenem Netzwerk gehören, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entführen und einen politischen Umsturz herbeiführen wollte.

Die Mitglieder der „Kaiserreichsgruppe“, auch bekannt als „Vereinte Patrioten“, haben „billigend in Kauf genommen“, dabei die Per­so­nen­schüt­ze­r:in­nen des SPD-Ministers zu töten, sagt Liddy Oechtering, Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft Hamburg. Die Anklage gegen den 66-Jährigen, der seit 2022 zur „Kaiserreichsgruppe“ gehören soll, lautet auf Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und Beihilfe zur Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens.

Ihm wird außerdem vorgeworfen, im Oktober 2023 einen scharfen Revolver mit zugehöriger Munition besessen zu haben. Daher durchsuchten Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes bereits im November seine Wohnung und sein Wohnmobil. Beweise seien sichergestellt worden, der Mann wurde festgenommen. Nun folgt die Anklage.

Die Hauptverhandlung gegen fünf mutmaßliche Mitglieder der terroristischen Gruppierung läuft bereits vor dem Koblenzer Oberlandesgericht. Ihr Plan war laut Anklage, in den Wirren eines von ihnen selbst ausgelösten bundesweiten Stromausfalls, der Lauterbach-Entführung und der durch den Black-out verursachten bürgerkriegsähnlichen Zustände in Berlin eine „konstituierende Versammlung“ einzuberufen, um ein autoritär geprägtes Regierungssystem nach dem Vorbild der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 zu etablieren.

Reichsbürger wollten zu Putin fahren

Spätestens im Januar 2022 soll sich die Gruppe zusammengeschlossen haben. Mitglieder sollen laut Staatsanwaltschaft auch geplant haben, mit einem Schiff in russische Hoheitsgewässer zu fahren, um Kontakt zum russischen Präsidenten Wladimir Putin aufzunehmen. Sie hofften demnach auf dessen militärische und politische Unterstützung bei der Gründung des neuen alten Reichs.

Der Beschuldigte aus Bad Bramstedt soll zunächst auf „Telegram“ Gruppen zum Thema Wiedereinführung der Reichsverfassung von 1871 betrieben haben. Nachdem er Anfang Februar 2022 von einem Mitglied der „Kaiserreichsgruppe“ kontaktiert und in deren Pläne eingeweiht worden war, soll er Mitglieder seiner Chat-Gruppen an die „Reichsgruppe“ herangeführt und an Treffen teilgenommen haben. Der Generalstaatsanwalt hält ihm vor, sich bereit erklärt haben, am Umsturz mitzuwirken.

Im Oktober 2023 waren Generalstaatsanwaltschaften bereits gegen die „Vereinten Pa­trioten“ vorgegangen. In Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Hessen, ­Bayern und Baden-Württemberg fanden Razzien statt. Durch die Ermittlungen gegen die „Vereinten Patrioten“ war die Polizei erst auf die „Gruppe Reuß“ gestoßen. Das Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß wollte am „Tag X“ den Bundestag stürmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

0 Kommentare