Geothermische Energieversorgung: Wärme aus dem Berliner Erdreich
5 Prozent des Wärmebedarfs einer Millionenstadt könnten durch Geothermie abgedeckt werden. In Berlin werden erste Tiefenbohrungen geplant.
![](https://taz.de/picture/266617/14/tempelhof_luftbild.20110520-13.jpg)
BERLIN taz | Die Anhänger der erneuerbaren Energien richten nicht nur den Blick gen Himmel oder halten die Nase in den Wind. Zunehmend wird auch das Energiepotenzial unter unseren Füßen, die Erdwärme, interessant. Auf den Berliner Energietagen, die am Freitag zu Ende gehen, wurden unter anderem aktuelle Projekte zur Nutzung von Geothermie in der Großstadt vorgestellt.
Am spektakulärsten ist das Vorhaben des Berliner Gasversorgers Gasag, an der auch der Energiekonzern Eon beteiligt ist. Der Gasversorger will die Tiefengeothermie im Untergrund des ehemaligen Flughafens Tempelhof für die Wärmegewinnung zu nutzen.
"Tiefe Geothermie ist eine grundlastfähige Energiequelle, daher wird sie ideal ergänzt durch eine Spitzenlastversorgung mit Erdgas und Bioerdgas", erklärt Stefan Bredel-Schürmann, Leiter der Stabsstelle Geothermie der Gasag. Der städtische Energieversorger betreibt seit 20 Jahren einen riesigen unterirdischen Gasspeicher neben dem Olympiastadion. "Hier haben wir unsere geologische Kompetenz erworben", sagt Geothermiker Bredel-Schürmann.
Auf der Suche nach neuen Formen der Energiedienstleistungen hat die Gasag die Erdwärme entdeckt. Das regionale Bergamt in Cottbus erteilte "Aufsuchungserlaubnis", auf dem "Claim Adlershof" nach Erdwärme und Sole im Untergrund in 1.500 Metern Tiefe zu suchen. Mit der Erdwärme soll das Europäische Energieforum (Euref) in der Nähe versorgt werden.
Die ersten seismischen Messungen zur Vorbereitung der Probebohrungen fanden ausgerechnet am 11. März statt, dem Tag des katastrophalen Erdbebens in Japan. "Die Erschütterungen waren auch auf unseren Messgeräten zu erkennen", berichtete Bredel-Schürmann.
In 1.200 Metern Tiefe war das Erdreich 44 Grad Celsius warm, bei 1.500 Metern waren es bereits 53 Grad. Von hier soll hinabgepumptes Wasser erwärmt wieder nach oben geholt werden. Geplant ist ein Durchlauf von 50 Kubikmeter pro Stunde.
Tiefbohrungen sind 2012 geplant
Derzeit läuft die Auswertung der seismischen Messung von 321 Geophonen. Daran ist das Geoforschungszentrum in Potsdam als wissenschaftlicher Partner beteiligt. Die ersten Tiefenbohrungen sind für das erste Halbjahr 2012 geplant, 2014 soll dann der Regelbetrieb starten. Nach den jetzigen Erkenntnissen schätzt der Gasag-Experte das Energiepotenzial der Tiefengeothermie im Berliner Untergrund auf insgesamt 2 Terawattstunden. Damit könnten rechnerisch 5 Prozent des Berliner Raumwärmebedarfs von insgesamt 40 Terawattstunden gedeckt werden.
Dass Städte nicht nur große Energieverbraucher sind, sondern auch Energie liefern können, wird am Karlsruhe Institut of Technology (KIT) untersucht. Mittels Temperaturmessungen an der Oberfläche können "Wärmeinseln" im Stadtgebiet erkannt werden. "In Berlin wie auch in anderen Städten beträgt die Temperaturdifferenz dieser Wärmeinseln bis zu 10 Grad im Vergleich zum städtischen Umland", erklärt KIT-Forscher Philipp Blum. Diese Temperatur setzt sich im Untergrund fort und kann über Erdwärmesonden genutzt werden.
An Einzelprojekten zur Erdwärmenutzung arbeitet das Berliner Ingenieurbüro Geo-En. Für ein geplantes Hotel am Berliner Hauptbahnhof wurde eine Wärmeversorgung aus der Tiefe entwickelt, mit der 871.000 kWh oder 90.000 Liter Heizöl im Vergleich zu einer konventionellen Heizung eingespart werden können. In diesem Fall war der Spareffekt aber nicht groß genug: Der Hotelbau liegt wegen Finanzproblemen derzeit auf Eis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm