George Grosz Museum in Berlin: Ein toller Beobachter Berlins
Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.
Das Leben und Werk des berühmten Malers George Grosz ist von Berlin geprägt, wie kein anderer hat er die Stadt als Ausgang der größten Krise der Menschheit porträtiert. Der Sohn eines Gastwirts kommt als Teenager im Jahr 1912 nach Berlin und besucht schon damals lieber Rummelplätze und andere Vergnügungsstätten als Kunstausstellungen, um Motive für seine berühmten Kneipen-, und Straßenszenen voller Berliner Abseitigkeiten und Klassenkampf zu sammeln.
Schlüsselfigur des Dadaismus
Im Ersten Weltkrieg entwickelt sich Grosz zum glühenden Pazifisten und ändert seinen deutschen Namen Georg Groß in den englischer klingenden George Grosz um. Seine Arbeiten werden immer bissiger, was ihm massiven juristischen Ärger einbringt. Wie kaum ein anderer beobachtet und karikiert er das Fortleben von Militarismus und toxischer Männlichkeit in der Weimarer Republik.
Er wird zu einer Schlüsselfigur der Dada-Bewegung, wenig später Mitglied der KPD. Schon kurz nach der Flucht in die USA wird er ausgebürgert, die Nazis vernichten und verramschen seine Bilder, fast die Hälfte der Werke aus seiner Berliner Zeit gelten als verschollen. Erst kurz vor seinem Tod 1956 kehrt Grosz nach Berlin zurück.
„Das Museum an diesem Standort ist auch ein Angebot an die Stadt“, sagt der Galerist Juerg Judin also zu Recht, der die alte Tankstelle schon vor ein paar Jahren gekauft und bewohnt hat. Das Kuratoren-Team des neuen Museums plant eine multimediale Dauerausstellung zum Leben und Werk des Künstlers und zwei Themen-Wechselausstellungen pro Jahr, die bislang weniger bekannt sind: Die Eröffnungsausstellung etwa wird sich mit dem zeichnerischen Werk des Kindes und Jugendlichen Georg Ehrenfried Gross befassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade