George Grosz Museum in Berlin: Ein toller Beobachter Berlins
Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.

Das Leben und Werk des berühmten Malers George Grosz ist von Berlin geprägt, wie kein anderer hat er die Stadt als Ausgang der größten Krise der Menschheit porträtiert. Der Sohn eines Gastwirts kommt als Teenager im Jahr 1912 nach Berlin und besucht schon damals lieber Rummelplätze und andere Vergnügungsstätten als Kunstausstellungen, um Motive für seine berühmten Kneipen-, und Straßenszenen voller Berliner Abseitigkeiten und Klassenkampf zu sammeln.
Schlüsselfigur des Dadaismus
Im Ersten Weltkrieg entwickelt sich Grosz zum glühenden Pazifisten und ändert seinen deutschen Namen Georg Groß in den englischer klingenden George Grosz um. Seine Arbeiten werden immer bissiger, was ihm massiven juristischen Ärger einbringt. Wie kaum ein anderer beobachtet und karikiert er das Fortleben von Militarismus und toxischer Männlichkeit in der Weimarer Republik.
Er wird zu einer Schlüsselfigur der Dada-Bewegung, wenig später Mitglied der KPD. Schon kurz nach der Flucht in die USA wird er ausgebürgert, die Nazis vernichten und verramschen seine Bilder, fast die Hälfte der Werke aus seiner Berliner Zeit gelten als verschollen. Erst kurz vor seinem Tod 1956 kehrt Grosz nach Berlin zurück.
„Das Museum an diesem Standort ist auch ein Angebot an die Stadt“, sagt der Galerist Juerg Judin also zu Recht, der die alte Tankstelle schon vor ein paar Jahren gekauft und bewohnt hat. Das Kuratoren-Team des neuen Museums plant eine multimediale Dauerausstellung zum Leben und Werk des Künstlers und zwei Themen-Wechselausstellungen pro Jahr, die bislang weniger bekannt sind: Die Eröffnungsausstellung etwa wird sich mit dem zeichnerischen Werk des Kindes und Jugendlichen Georg Ehrenfried Gross befassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!