Theaterempfehlungen für Berlin: Erinnerungen, Flucht und die Angst

Im Gorki Theater wird alles zusammen gefasst, was war. Eine Performance von Dragana Bulut behandelt das Sicherheitsbedürfnis in einer Zeit der Angst.

Dragana Bulut in ihrer neuen Arbeit „Behind Fear“ - mit Funkgerät in der Hand

Dragana Bulut in ihrer neuen Arbeit „Behind Fear“ Foto: Mate Ugrin

Erinnerung funktioniert ja oft wie ein multimediales Spektakel: wild fallen bewegte und erstarrte Bilder ineinander, in Farbe oder Schwarzweiß. Fetzen von Gesprächen, einzelne Worte, Gerüche, Gefühle, Geschmäcker und Musik wirbeln durcheinander.

Das macht Erinnerung zu einem idealen Stoff für die Medienfressmaschine Theater – denn genau so traum- oder auch alptraumhaft und assoziativ wie das Gedächtnis können die vom Theater erzeugten Bildwelten auch sein.

Im Maxim Gorki Theater kommen am 5. Februar die erstaunlichen Erzählungen der syrischen Autorin Rasha Abbas auf die Bühne: „Eine Zusammenfassung von allem, was war“. Rasha Abbas, die in Latakia geboren wurde und 2015 nach Deutschland kam, lässt darin Erinnerungen an die alte und die neue Heimat aufleuchten und ineinanderstürzen, Fluchterfahrungen und unterschiedlichste Landschaften.

Die Wüsten des Nahen Ostens oder der Garten des Max-Liebermann-Hauses am Wannsee etwa. Aber auch Landschaften, die es nur im Traum der Autorin gibt. Der Regisseur Sebastian Nübling, Experte für Atmosphären und abgründige Texte inszeniert. Und zwar mit Unterstützung von Künst­le­r:in­nen aus den Bereichen Medienkunst, Architektur und Elektronischer Musik (Maxim Gorki Theater, Premiere 5. 2., 20 Uhr).

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Auch Krankheiten bieten dem Theater Stoff, denn sie nutzen ja den Körper als Bühne und trampeln nicht selten ziemlich darauf rum. In den Sophiensälen setzt sich ab 3. Februar der Performance und Aktionskünstler Hendrik Quast mit einer Krankheit namens Colitis Ulcerosa auseinander, die den Darm befällt und chronisch ist.

„Spill Your Guts. Eine Bauchrednershow“, hat Quast seine Performance überschrieben, was auf Deutsch etwa „Schütte Dein Herz aus“ heißt. Mit Hilfe einer Handpuppe versucht er, mit der Krankheit ins Gespräch zu kommen und bindet gleich mehrere Themen an dieses Gespräch mit an.

So geht er der Entgrenzung von Unterhaltungskultur nach und lässt sie mit Kulturtechniken wie Tierpräparation, Trauerfloristik oder Nageldesign kollidieren, wie die Vorankündigung verspricht (Sophiensäle, 3.–5. 2., jeweils 19.30 Uhr, 6. 5., 17 Uhr).

Wir leben ja gerade in Zeiten der Krankheit mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis. Manchmal scheint es, als schützten wir das Leben so sehr, dass es selbst kaum noch stattfinden kann.

Mit dem erhöhten Sicherheitsbedürfnis dieser Zeit und der Angst, die möglicherweise dahintersteht, setzt sich im HAU die Choreografin und Performerin Dragana Bulut in ihrer neuen Arbeit „Behind Fear“ auseinander. Es soll dabei auch um die Paradoxien gehen, die unserer vermeintliche Sicherheitskultur produziert (HAU3, 2. & 3. 2., jeweils 19 Uhr, 4. & 5. 2. jeweils 20 Uhr)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.