Genug Gas für die Weihnachtstage: Nur kurz entspannt aufatmen
Die Gasreserven sind gut gefüllt, Ende November wurde wieder mehr Gas eingespeichert. An kalten Tagen sollen Verbraucher:innen aber sparsamer sein.

„Wir haben immer noch historisch gut gefüllte Speicher“, sagte Müller der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Deutschland sei mit randvollen Speichern gestartet, die milden Monate Oktober und November mit deutlich geringeren Verbräuchen würden den kalten Dezember ausgleichen, so Müller. Der Stand der Gasspeicher stieg demnach um 0,11 Prozentpunkte auf zuletzt 87,31 Prozent.
Noch am Donnerstag hatte die Netzagentur mitgeteilt, dass Deutschland in der vergangenen Woche erstmals in diesem Jahr mehr Erdgas verbraucht habe als im Vorjahreszeitraum. Der Mehrverbrauch sei wegen der kalten Temperaturen zwar „erwartbar“ gewesen. Jedoch dürfe sich das in den nächsten Wochen nicht fortsetzen, mahnte Müller. Außerdem warnte er vor einer Gasmangellage im nächsten Winter.
Jährlich grüßt das Murmeltier
„Meine Sorge ist, dass im Frühjahr alle ermattet sind und sich freuen, dass die Katastrophe einer Gasmangellage nicht eingetreten ist“, sagte der Bundesnetzagenturchef. Er werde den ganzen Sommer über daran erinnern: „Die Gefahr droht im nächsten Winter wieder!“ Er beobachte, dass etwa in den Niederlanden und im Baltikum mehr Gas eingespart werde als in Deutschland. Auch manch deutsche Unternehmen „sind jetzt schon wieder zu Gas zurückgewechselt, weil es günstiger geworden ist“, so Müller. Deshalb sei es wichtig, Vorsorge zu treffen und weiter zu sparen.
Das Ziel, deutlich Gas einzusparen, hängt mit den ausbleibenden russischen Energielieferungen wegen des Ukraine-Kriegs zusammen. Die Bundesnetzagentur mahnte zwischendurch immer wieder, dass die Anstrengungen noch nicht reichten – eine drohende Mangellage im Winter sieht die Behörde aber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens