Gentrifizierung in Leipzig: Boomtown zulasten der Mieter
In Leipzig gab es lange Zeit viele bezahlbare Wohnungen. Das ändert sich nun. Doch die Menschen wehren sich.
Solche Konflikte zwischen Mietern und Vermietern sind aus vielen deutschen Großstädten bekannt, aber in Leipzig herrschte bis vor fünf, sechs Jahren noch ein Mietermarkt. Besonders in den verschlissenen Gründerzeitvierteln kann man bis heute günstig wohnen. In ganz Leipzig liegen die Durchschnittsmieten bei 5,50 Euro je Quadratmeter.
„Heruntergekommen, dreckig, ein wenig DDR-nostalgisch und erschwinglich“ beschreibt die Gruppe Prisma von der Interventionistischen Linken, einem Zusammenschluss linksradikaler Gruppen, den ersten äußeren Eindruck von Leipzig. Dieses „gewisse Gefühl von Freiheit“ unterscheide Leipzig von vergleichbaren Großstädten, heißt es in ihrer Broschüre über Gentrifizierungsprozesse in Leipzig.
Bedingt durch Deindustrialisierung und Abwanderung schrumpfte die Bevölkerung der Stadt in den 90er Jahren um gut 100.000 Menschen. Seit dem Jahre 2001 aber wächst die Einwohnerzahl wieder, zuletzt in schwindelerregendem Tempo. Allein im Jahr 2015 kamen knapp 16.000 Bewohner hinzu. Das ist in Relation zur Gesamtbevölkerung deutscher Rekord.
Es dominiert das Wörtchen „noch“
Auch mit dem Image als Boomtown. Das gilt sowohl für die Ansiedlung von Großunternehmen wie BMW, Porsche oder DHL an der Peripherie als auch für das hippe Stadtklima. Ein relativ aufgeklärter Geist, Kunstfreundlichkeit, eine intakte Innenstadt und das aus Braunkohletagebauen entstandene „Neuseenland“ im Süden verstärken den überall spürbaren Trend zur Urbanisierung noch.
Junge Zuzüge und eine steigende Geburtenrate ließen das Durchschnittsalter der Stadtbevölkerung auf knapp 43 Jahre sinken. Die Wohnungsleerstände haben sich nach Schätzungen der Stadtverwaltung auf rund 22.000 Wohnungen fast halbiert. Dieter Rink vom Leipziger Umweltforschungszentrum weist aber auf den hohen „nicht marktaktiven“ Leerstand hin. Unsanierte Wohnungen also, die einfach zu kaputt sind.
Wenn Rink über den Wohnungsmarkt in Leipzig redet, dominiert das Wörtchen „noch“. Leipzig sei noch eine der preiswertesten, aber eine der ärmsten Großstädte Deutschlands. Der mit dem wachsenden Druck auf den Wohnungsmarkt verbundene Umschlag erfolge langsamer als beispielsweise in Jena oder Dresden. Ab 2010 seien Gentrifizierungsprozesse eher „inselförmig“ zu beobachten, direkte Verdrängung mit rüden Methoden selten.
Zum Brennpunkt für Gentrifizierung wird immer mehr der Leipziger Osten. Immobilienspekulanten haben inzwischen den international gefärbten Kiez um die Eisenbahnstraße, in Sachsen einst als „gefährlichste Straße Deutschlands“ verschrien, entdeckt. Die Prisma-Gruppe listet hier verwurzelte Basiskulturprojekte wie die „Pilotenküche“ oder das „Japanische Haus“ auf, die bei Eigensanierungs- und Zwischennutzungsverträgen ausgetrickst wurden und denen nun die Schließung droht.
Stadt hat wenig eigene Flächen
Neben westdeutschen Kapitalanlegern tummeln sich auch Jörg Zochert und Holger Krimmling, die die KSW Projektentwicklungs GmbH betreiben, in Leipzig. Die beiden gehören zu den wenigen Ostdeutschen, die mit Immobilien große Geschäfte gemacht haben. Ihr nächstes Großvorhaben ist der Umbau der ehemaligen Hauptpost am Augustplatz zu einer Luxusklinik und zu einem nur wenige hundert Meter von der Uni entfernten Appartementhaus für reiche Studis.
Aber Leipzig wäre nicht die „Bürgerstadt“, wenn sich dagegen nicht ungewöhnlich breiter Widerstand organisieren würde. Es gibt „Häuservernetzungstreffen“ für bezahlbaren Wohnraum und gegen Zwangsentmietung. Eine Initiative, in der sich auch Bolmito und ihre Mitbewohner engagieren, nennt sich „87%“ – so hoch ist der Mieteranteil in Leipzig. Sie organisierte im November einen mietenpolitischen Ratschlag. „Für Einkommensschwache fehlen in Leipzig bis zu 4.500 Wohnungen jährlich“, konstatierte Forscher Rink bei dem Treffen.
Beate Ginzel vom Amt für Wohnungsbauförderung musste einräumen, dass „die Steuerungsmöglichkeiten der Stadt für bezahlbaren Wohnraum relativ begrenzt sind“, weil sie zu wenige eigene Flächen besitze.
Das Ende 2015 novellierte wohnungspolitische Konzept der Stadt verwendet viele Wendungen wie „Beratung“ und „Sensibilisierung“, bleibt aber bei harten Fakten dünn. Der Begriff „Milieuschutz“ taucht darin nicht auf. Immerhin will die in Leipzig regierende SPD zur Haushaltsdebatte im Februar eine „Voruntersuchung“ für bestimmte Stadtgebiete beantragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner