Gentrifizierung in Berlin: Köpi-Wagenplatz droht Räumung
Ultimatum bis Ende Februar: Besitzer Startezia GmbH will ein gerichtliches Räumungsurteil für den Bauwagenplatz an der Köpenicker Straße erwirken.

„Natürlich traf uns diese Neuigkeit schwer, trotzdem wird dies nur der Anfang eines langen Kampfes sein“, heißt es in einer Mitteilung vom Köpi und dem angeschlossenen Wagenplatz. Eine Demo „gegen Verdrängung und für selbstbestimmtes Wohnen“ steht bereits: Am Samstag, d. 20. Februar, soll eine Fahrrad-Demo ab 14 Uhr vom Köpi aus starten und um 15 in der Scheffelstraße zu einem Wagen-Konvoi stoßen, wie es in mehrsprachigen Demo-Aufrufen auf der Website vom Köpi und dem Wagenplatz heißt. Die Mitteilung schließt mit dem Slogan „Köpi bleibt Risikokapital!“
Der Spruch bezieht sich darauf, dass es bei weitem nicht das erste Mal ist, dass dem 1990 besetzten und 1991 legalisierten autonomen Wohn- und Kulturprojekt eine Räumung droht. Nach diversen Zwangsversteigerungen und Verkäufen an verschiedene Eigentümer gehört es mittlerweile der Startezia GmbH, wobei offenbar der Immobilienentwickler Sanus AG die Fäden zieht.
Nach einem Verkauf 2007 hatten die Bewohner:innen des benachbarten Hauses, die Köpi, Mietverträge über knapp 30 Jahre erhalten. Allerdings gibt es mittlerweile ein vom Bezirk Mitte beschlossenes Blockkonzept, das eine Bebauung ringsum zuließe. Das ehemalige Hinterhaus Köpi könnte dann wieder ein Vorderhaus bekommen und auch der Bauwagenplatz dürfte nach einer etwaigen Räumung bebaut werden.
Korrektur: In einer früheren Version stand fälschlicherweise, dass der Köpi-Bauwagenplatz in Kreuzberg liegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau