piwik no script img

Gentrifizierung in BerlinBuchhandlung Kisch & Co darf bleiben

Ein weiterer Erfolg für Kiezinitiativen: Der Buchladen in der Oranienstraße hat sich mit dem Eigentümer geeinigt – eine Demo ist abgesagt.

Ein neues Kapitel für den Buchladen „Kisch & Co“: drei Jahre Ruhe Foto: dpa

Am Donnerstagmorgen geht es im Buchladen „Kisch & Co“ auf der Oranienstraße zu wie immer: Einige Kund*innen nehmen hier ein Buch aus dem Regal, blättern da ein bisschen. Und doch ist alles anders: Das Buchgeschäft kann bleiben – zumindest für die nächsten drei Jahre. Das gaben Geschäftsführer Thorsten Willenbrock und die „Nicolas Berggruen Holdings GmbH“ am Donnerstag bekannt. Eigentlich hätte der bekannte Buchladen mit Auslaufen des Mietvertrages am 31. Mai umziehen müssen.

Man habe sich zusammengesetzt und geeinigt, bestätigte Willenbrock der taz. Die ursprünglich geplante Miet­erhöhung hätte Kisch & Co nicht tragen können, eine Verlängerung des Vertrages wäre damit undenkbar gewesen. Zwar setze auch die neu verhandelte Miethöhe das Geschäft unter ökonomischen Druck; man sehe aber eine Perspektive, so Inhaber Willenbrock. Weitere Einzelheiten wollte er nicht nennen, da der Mietvertrag noch nicht unterzeichnet sei.

Auch seitens der Berggruen Holdings herrschte am Donnerstag Schweigen zum genauen Inhalt. Man begrüße die neue Entwicklung jedoch: „Wir freuen uns sehr, dass wir eine Einigung gefunden haben“, sagte eine Sprecherin.

Aktivist*innen und Nach­bar*in­nen des Kiezes hatten in den vergangenen Wochen mit Demonstrationen und Unterschriftensammlungen ihre Solidarität ausgedrückt. Für Freitag war zudem eine Kundgebung des Bündnisses „Zwangsräumung verhindern“ vor dem Büro der Berggruen Holdings geplant gewesen. Diese wurde nun aufgrund der aktuellen Entwicklung abgesagt.

Angeblich stand das niederländische Brillenlabel „Ace & Tate“ bereits als Nachmieter fest, sei dann aber wegen der Proteste wieder abgesprungen.

Mit der Vertragsverlängerung reiht sich Kisch & Co in den jüngsten – zumindest zeitweise – erfolgreichen Widerstand gegen Verdrängung und Räumung in Berliner Kiezen ein. Denn auch der Haushaltsladen Bantelmann in der Wrangelstraße und die Bäckerei Filou in der Reichenberger Straße konnten im März eine Einigung mit den Hauseigentümern erzielen und ihre Existenz retten. Auch hier wurden die Ladenbetreiber*innen mit massiven Protesten unterstützt.

Kisch & Co bedankte sich am Donnerstag in einer Pressemitteilung für die öffentliche Anteilnahme und Unterstützung. Ohne sie wäre der Erfolg nicht möglich gewesen, so Willenbrock.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Prima, nun kann ich in Ruhe weiterstöbern und Bücher kaufen