General Motors streicht tausende Stellen: Massenentlassung als Modernisierung
Der Autohersteller General Motors will im nächsten Jahr fünf Fabriken in Nordamerika schließen – und damit zukunftsfähiger werden.
Weniger als ein Jahrzehnt, nachdem die US-amerikanischen SteuerzahlerInnen „ihre“ Autoindustrie mit 80 Milliarden Dollar aus der Insolvenz gerettet haben, zeigt „GM“ ihnen jetzt den Stinkefinger. Der Konzern, dem es längst wieder blendend geht, will im nächsten Jahr fünf Fabriken in Nordamerika – in Michigan, Ohio und in Maryland, sowie im kanadischen Ontario – schließen. Er will an die 15.000 Beschäftigte – rund 15 Prozent der Belegschaft – entlassen, darunter sowohl ArbeiterInnen, als auch Angestellte. Zigtausenden weiteren drohen Lohnsenkungen und weitere Einbußen.
GM-Chefin Mary Barra, eine der meist gefeierten ManagerInnen der letzten Jahre, stellt die Massenentlassungen als Modernisierung dar. „General Motors wird die Transformation in die Zukunft beschleunigen“, verlautet aus der PR-Abteilung ihres Konzerns. Auch von „Silicon Valley als Business Modell für die Autoindustrie“ ist die Rede. Statt auf Limousinen und Kleinwagen, die auf dem US-amerikanischen Markt nicht gut laufen, will GM sich künftig auf die Herstellung von SUVs, Elektrowagen sowie auf selbstgesteuerte Autos und auf das Geschäft mit Ride-Shares konzentrieren.
Damit erwartet der Konzern schon im Jahr 2020 rund sechs Milliarden Dollar Profit. An der Börse fand diese Ankündigung schon am Montag ein positives Echo. Dort schnellten die GM-Aktien binnen weniger Stunden um fünf Prozent in die Höhe. Eine der Fabriken, die GM schließen will, befindet sich in Lordstown, Ohio. In unmittelbarer Nähe hat Donald Trump in seinem Wahlkampf die ArbeiterInnen im „Rust Belt“ mit dem Versprechen geködert, er werde Arbeitsplätze und Fabriken in die USA zurückholen.
Auch Ford plant Schließungen
Einmal im Amt hat der US-Präsident die „Großen Drei“ – die Autohersteller GM, Ford und Chrysler – unter anderem damit hofiert, die Umwelt-Auflagen seines Amtsvorgängers zurückzunehmen. Auch seine Steuerreform kam den Großen Drei zu Gute. Nach Einschätzung von Bernie Sanders sparte allein GM damit in diesem Jahr bereits mehr als 500 Millionen Dollar ein. Doch zugleich erhöhte Trump mit seinen diversen Handelskriegen auch die Kosten für Stahl und Aluminiumkäufe.
Nachdem er statt auf Industrie- und Umweltpolitik auf die „Selbstkontrolle“ der Konzerne gesetzt hat, fiel Trump am Montag zu den Massenentlassungen bei GM nichts Besseres ein, als: „Es gefällt uns nicht.“ Die Aussprache im Weißen Haus mit GM-Chefin Barra überließ er seinem Wirtschaftsberater Larry Kudlow. GM ist bereits der zweite Autokonzern, der Schließungen plant. Zuvor hat schon Ford ähnliche Schritte angekündigt.
Mit seinen Wahlkampfversprechen hatte Trump die Mehrheit der Stimmen im Rustbelt gewonnen. Nun muss er befürchten, dass die Massenentlassungen in der Autoindustrie ihn bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 Stimmen kosten können.
Der Metallarbeiter Sean Crawford arbeitet in einem GM-Werk in Detroit, das gegenwärtig vier Chevrolet-Modelle produziert. In den zurückliegenden Monaten funktionierte das Werk nur noch in einer statt in drei Schichten. Und es gab Gerüchte, über mögliche Zusammenlegungen oder Schließungen von Werken. „Ich lebe in der konstanten Vorbereitung auf die nächste Entlassung“, sagt er. Die am Montag angekündigte Schließung des Werkes hat er dennoch nicht kommen sehen. Er erfuhr davon aus den Medien.
Beschäftigte im „Rustbelt“ halten ihre Wut zurück
Der 36-jährige Crawford stammt aus Flint, „ein Industriestandort, der wie viele in Michigan von GM über die Jahre verwüstet worden ist.“ 2009 ist er das erste Mal von GM entlassen worden. Damals hatte die Gewerkschaft einen Vertrag akzeptiert, der niedrigere Löhne für neue Beschäftigte zuließ und im Gegenzug die Arbeitsplätze sichern sollte. Crawfords Arbeitslosigkeit währte zwei Jahre.
Er ist überzeugt, dass es andere Möglichkeiten gäbe, um mit den Absatzproblemen von GM umzugehen. Zum Beispiel Arbeitszeitverkürzungen, wie die US-Gewerkschaft UAW sie in ihren Anfängen in den 30er Jahren erwogen, und wie die IG-Metall sie in Deutschland durchgesetzt hat. Doch im Fall von GM befürchtet Crawford, dass der Konzern die jetzige Situation nutzen wird, um zusätzlich zu den Entlassungen auch die Löhne und Arbeitsbedingungen der Verbleibenden zu verschlechtern.
Die Belegschaft in Kanada diskutiert bereits über einen Streik. Aber im Rust belt der USA halten die Beschäftigten ihre Wut zurück. Im nächsten Jahr ist bei GM ein neuer Tarifvertrag für vier Jahre fällig. Manche Beschäftigte stellen sich bereits zähneknirschend darauf ein, dass GM die Lage nutzen wird, um größere Zugeständnisse von der Gewerkschaft zu bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?