Gendersprache in der katholischen Kirche: Bei Gott* hört’s auf
Beim Gendern prescht auch im Katholizismus die Jugend vor, nur langsam ziehen Bischöfe nach. Priester können aber weiterhin bloß Männer werden.
D as mit der Sprache ist bekanntlich eine komplizierte Sache. Was ist korrekt? Was Satire? Welches Lob gilt als vergiftet? Wenn in Arbeitszeugnissen steht, Herr Müller habe sich „bemüht“, heißt das übersetzt: Herr Müller ist schlichtweg doof.
So ähnlich könnte man auch das gerade vom Trierer Bischof Stephan Ackermann geäußerte Statement verstehen, die katholische Kirche sei „um gendersensible Sprache bemüht“. Oder zugespitzt formuliert: Ein „liebe Christinnen und Christen“ ist weit davon entfernt, aus dem patriarchalen Katholikenhaufen eine gleichberechtigte Organisation zu machen.
Ackermann selbst sieht das naturgemäß anders. Für ihn „hinkt die Kirche beim Gendern nicht mehr hinterher“. Möglicherweise ein großer erkenntniskognitiver Schritt für Ackermann. Ein kleiner indes für die Katholische Studierende Jugend (KSJ). Die hatte schon im Herbst vergangenen Jahres beschlossen: Gott ist jetzt Gott*, also Gott mit Gendersterchen – und damit weder männlich noch weiblich, sondern binär, geschlechtslos, wie auch immer.
Da kann Ackermann natürlich nicht mitgehen: „Gott mit Genderstern. Da bin ich dagegen.“ Für ihn gibt es zwar nicht der/die/das Gott, sondern nur „Gott als Chiffre“. Doch genau das ist die Crux: Die jungen Gläubigen stellen mit Gott* die patriarchalen Strukturen ihrer Kirche infrage, während Ackermanns Chiffre-Gott lediglich den Status quo beschreibt.
Sprache kann wirkmächtig sein
Nun könnte man sagen, sprachliche Anpassungen von Gott wie Gott* und Göttin sind eher Makulatur als ein echter Wandel der Kirche hin zu einer offenen, die gelebte Realität anerkennenden Glaubensorganisation. Aber Sprache kann bekanntlich wirkmächtig sein und auf lange Sicht eine Gesellschaft verändern. Was könnte auf Göttin und Gott* also folgen? Beispielsweise Frauen und Transgenderpersonen als Priester*innen. Dieses Amt ist ihnen bislang verwehrt.
In der Antike war man bei der „Geschlechterfrage“ schlauer. So hatten beispielsweise die ägyptischen männlichen Götter Bes und Hapi weibliche Brüste und standen für Fruchtbarkeit und Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos