Gendern bei den Öffentlich-Rechtlichen: Meckern auf niedrigem Niveau
In Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag schimpfen viele Bürger*innen übers Gendern. Beim Meckern sind die Deutschen gerne vorn dabei.

I mmer, wenn es was zu meckern gibt, sind wir Deutschen ganz vorn dabei. Vor allem, wenn es um die Öffentlich-Rechtlichen geht. 2.600 Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag, der den Auftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio runderneuern soll, sind bei einer Online-Konsultation der zuständigen Rundfunkkommission der Länder zusammengekommen. Davon ist mit 2.500 Kommentaren der Löw*innenanteil von ganz normalen Menschen. Der Rest stammt aus der Branche selbst, ihren Verbänden und von der Politik.
Am Donnerstag bekommen die Medienreferent*innen der Bundesländer jetzt einen ersten tieferen Einblick in die Ergebnisse präsentiert. Was bislang schon rausgesickert ist, stürzt eine*n allerdings in milde Verzweiflung. Denn die meisten Eingaben der Bürger*innen beschäftigen sich höchst negativ mit dem Thema Gendern. Der Tenor ist eindeutig: Gendern ist Schrott, nervt und bitte weg damit! Dabei kommt Gendern im Entwurf für den neuen Medienstaatsvertrag überhaupt nicht vor.
Die ARD hatte Mitte 2021 schon eine ähnliche Befragung gemacht und knapp vier Wochen zum Zukunfts-Dialog aufgerufen. Kann sich zwar kaum wer dran erinnern, weil es immer noch keine Ergebnisse gibt. Aber immerhin stehen bis diesen Mai die eingereichten Ideen und Beiträge noch auf der Website.
Auch hier gab es kritische Stimmen zum Gendern. „Stern und Doppelpunkt sind wohl gut gemeint. Doch als schwuler Mann fühle ich mich durch die Gendersprache eher sexualisiert und markiert. Sie macht alles nur noch schlimmer“, heißt es da beispielsweise in einer Rückmeldung.
„Groteske Sprachexperimente“
„Groteske Sprachexperimente“ würden dafür sorgen, „dass gegenderte Inhalte oder die Probleme der LGBT-Gruppe von einer genervten Mehrheit nicht mehr ernst genommen werden“. Echt jetzt! Und deswegen geschlechtergerechte Sprache abwürgen? Kann die Debatte nicht einfach ein bisschen entspannter geführt werden? Wir üben hier doch alle noch!
Das bedeutet Auswüchse, Absurditäten und seltsamerweise eine bizarre Angst, man(!) würde hier etwas verlieren. „Ist doch aber wichtig, dass alle mitgenommen werden und keiner draußen bleibt. Das Besondere ist, die Achtsamkeit zu haben, was und wie es gesagt wird“, sagt die Mitwohnende.
Denn wie leicht Gendern sein kann und worauf es ankommt, zeigt zum Beispiel das Buch „Gender-leicht“ von Christine Olderdissen. Da heißt ein Kapitel „Respekt! Höflichkeit! Divers!“ und gilt auch fürs Meckern über die Öffentlich-Rechtlichen. Ausführliche Rezension folgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links