Gender Pay Gap im Sport: Gleiches Preisgeld für Surfer*innen
Ab 2019 bekommen Frauen und Männer das gleiche Preisgeld bei Wettbewerben der World Surf League. Viele hoffen nun auf eine Symbolwirkung.
Die sechsmalige Surf-Weltmeisterin Stephanie Gilmore freut sich wie viele andere Surferinnen und schreibt in einem Artikel auf dem Sportportal The Players Tribune: „Ich hoffe, diese Entscheidung ist der Beginn einer größeren Bewegung nicht nur im Sport, sondern auch in der Gesellschaft.“
Auch Owen Wright, der regelmäßig an der Weltmeisterschaft teilnimmt und für das australische Surfing-Team für die olympischen Spiele 2020 nominiert ist, dankt auf Twitter der WSL und weist darauf hin, dass er und seine Schwester Tyler Wright, erfolgreiche Surferin, nun dasselbe verdienen. Wright äußert zudem die Meinung, es sei nun „Zeit für andere Sportarten, diese Welle mitzunehmen und diesen Wandel zu vollziehen.“
Auslöser für die Debatte um die ungleiche Bezahlung unter Surferinnen und Surfern war ein Foto der Preisverleihung des Ballito-Pro-Surf-Contests für unter 18-Jährige, das bei Twitter für Diskussionen sorgte. Unter gleichen Bedingungen hatten dort die Südafrikanerin Zoe Steyn und der Indonesier Rio Waida gewonnen. Sie bekam dafür 4.000 südafrikanische Rand an Preisgeld, er hingegen 8.000. Zunächst hatte die WSL dem australischen Medium ABC mitgeteilt, der männliche Sieger bekomme das doppelte Preisgeld, weil im männlichen Wettbewerb doppelt so viele Sportler teilnähmen.
Den Stellenwert des Frauen-Surfens anheben
Nun aber kam der Meinungsumschwung. In einer Verbandsmitteilung erklärte die Geschäftsführerin der WSL, Sophie Goldschmidt: „Dies ist ein großer Schritt nach vorne und Teil unserer lang angelegten Strategie, den Stellenwert des Frauen-Surfens anzuheben.“
Die Diskussion um ungleiche Bezahlung unter Geschlechtern im Sport dauert bereits seit Jahrzehnten an. Erst im Juni gab das Magazin Forbes eine Liste der 100 bestverdienenden Sportler weltweit heraus. Unter ihnen befand sich keine einzige Frau.
Längst nicht alle männlichen Sportler sehen es als Ziel an, dass Frauen genauso viel verdienen wie sie. Ebenfalls im Juni äußerte Tennisspieler Rafael Nadal, der in seiner Karriere über 100 Millionen US-Dollar verdient hat: „Wir sollten solche Vergleiche gar nicht machen. Weibliche Models verdienen ja auch mehr als männliche und niemand sagt darüber etwas.“ Wer mehr Zuschauer habe, solle auch mehr verdienen. Da sind die Surfer*innen schon weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau