Gemeinsame EU-Verteidigung: Brüssel bastelt europäische Armee
Deutschland und Frankreich sind die Treiber für ein gemeinsames EU-Militär. Wann die Truppe steht, ist allerdings fraglich.
Während Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sich in Brüssel mit ihren Amtskollegen beriet, kündigten die Grünen in Berlin schon Widerstand an. „Eine gemeinsame europäische Drohne sollte keine Waffen tragen, sondern muss eine reine Aufklärungsdrohne sein“, sagte Grünen-Fraktionsvizechefin Agnieszka Brugger. Statt sich auf den EU-Mehrwert zu konzentrieren, treibe die Bundesregierung „hochproblematische Projekte“ voran.
Kritik kommt auch von der Linken. Die vor einem Jahr von der EU beschlossene „ständige strukturierte Zusammenarbeit“ im Verteidigungsbereich (PESCO) erweise sich als Konjunkturprogramm für die Rüstungsindustrie, sagte die Europaabgeordnete Sabine Lösing. Ein PESCO-Projekt könne mit bis zu 30 Prozent aus EU-Geldern gefördert werden. Im Fall der Eurodrohne käme die EU-Hilfe vor allem Airbus Industries zugute. Nach Medienberichten solle die Drohne bewaffnet werden und Kampfflugzeuge begleiten können. Erste Flugversuche seien schon an der Ostsee vorgenommen worden.
Neue Front nach Russland?
Nach derzeitiger Planung soll sie 2025 fliegen. Neben Deutschland sind Frankreich, Italien und Spanien an dem umstrittenen Projekt beteiligt. Insgesamt wirken 25 der noch 28 EU-Staaten an der PESCO-Militärunion mit. Neben der Eurodrohne ist auch eine „EuroArtillery“, eine Einheit zum Cyberkrieg und die schnelle Verlagerung von Truppen an die Front geplant. Wo diese Front liegen soll, sagt die EU nicht – doch alles deutet auf Russland hin.
Ob die Pläne eines Tages in eine europäische Armee münden, ist noch offen. Denn viele EU-Staaten, vor allem in Osteuropa, stehen dieser deutsch-französischen Idee skeptisch bis ablehnend gegenüber. So hat Polen seine militärische Zusammenarbeit mit den USA ausgebaut. Auch Belgien hat Kampfjets aus US-Produktion bestellt. Über den Weg zu einer EU-Armee sind sich selbst Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht einig.
Macron setzt auf eine „Koalition der Fähigen“. Er will zunächst Militärinterventionen in Afrika voranbringen. Innerhalb der EU will Bundeskanzlerin Merkel möglichst viele Länder um Deutschland und die Bundeswehr scharen. Eine künftige EU-Armee solle die Nato ergänzen und nicht ersetzen, sagte Merkel im Europaparlament in Straßburg. Ähnlich äußerte sich auch Ministerin von der Leyen. Sie spricht nicht von einer europäischen Armee, sondern von einer „Armee der Europäer“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt