Geldnöte niedersächsischer Unis: Der Lehre abgespart
Die Unis in Hannover und Göttingen beklagen massive Finanzierungsprobleme bei Sanierungen. Das nötige Geld nehmen sie aus Forschung und Lehre.
Schon seit 15 Jahren sei die Finanzierung viel zu knapp bemessen, sagt Epping. Damit die Universität die wichtigsten Sanierungsmaßnahmen trotzdem durchführen könne, nutze sie dafür Geld, das eigentlich der Forschung und Lehre zustehe. „Wir haben keine andere Möglichkeit.“
Regnet durch Fenster
Und die Uni Hannover steht mit diesem Problem nicht alleine da: An der Georg-August-Universität Göttingen habe sich mittlerweile ein Rückstau für Sanierungen, Modernisierungen und Neubauten von knapp einer Milliarde Euro angesammelt, sagt Uni-Präsident Reinhard Jahn.
Die Situation werde immer prekärer, da in Zukunft noch mehr Mittel benötigt würden.Gerade die Sechziger- und Siebzigerjahre-Bauten seien, das beklagt auch die Uni Hannover, in einem schlechten Zustand: „Energetisch sind sie eine Katastrophe und teilweise regnet es durch die Fenster“, sagt Jahn.
Zu welchen Problemen diese unzureichende Finanzierung führt, zeigt sich an beiden Universitäten deutlich. Auch in Göttingen wird das Geld für die wichtigsten Baumaßnahmen dort weggenommen, wo es noch irgendwie möglich ist: Von der Verwaltung oder aus den Mitteln für Forschung und Lehre. Besonders besorgt ist Jahn darüber, dass die Universität womöglich Gebäude oder gar ganze Fakultäten schließen muss.
Der erste Bauabschnitt der Sanierung der chemischen Fakultät sei zwar abgeschlossen, jedoch fehlten nun 130 bis 140 Millionen Euro für die weiteren Baumaßnahmen. Wenn das Gewerbeaufsichtsamt Zweifel an der Sicherheit habe, würde eine Kernfakultät mit Exzellenzcluster wegbrechen: „Ich will gar nicht darüber nachdenken, was dann passiert.“
Auch die Uni Hannover sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass sie Labore schließen muss, wenn sie nicht mehr den Sicherheitsstandards entsprechen. Das hätte negative Auswirkungen auf Lehre und Forschung: „Wir könnten weniger Studierende aufnehmen“, sagt Epping.
Außerdem bestehe die Gefahr, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein. „Wer will eine Professur annehmen, wenn es durch das Dach regnet oder wenn nicht gesichert ist, dass die Labore genutzt werden können?“
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur erklärt, dass man für die energetische Sanierung in diesem Jahr noch 120 Millionen Euro zur Verfügung stellen werde. Vor allem käme das Geld den Universitäten in Hannover, Braunschweig und Göttingen zugute.
Ziel sind mehr Investitionen
2017 habe es außerdem durch das Gesetz über das „Sondervermögen zur Nachholung von Investitionen bei den Hochschulen in staatlicher Verantwortung“ 150 Millionen Euro für notwendige Sanierungsmaßnahmen gegeben. Momentan stehe auch ein Fördertopf für besonders dringende Baumaßnahmen bereit, sagt Margit Kautenburger, Sprecherin des Ministeriums.
Ziel sei es, die Investitionen weiter zu erhöhen. Insbesondere wegen der Coronakrise würden die Finanzierungsspielräume aber mittelfristig enger.
Dass wegen der Coronakrise Mittel gekürzt würden, kann Jahn durchaus nachvollziehen, allerdings bestünde das Problem schon seit zehn bis 15 Jahren: „Ich kenne kein anderes Bundesland, das trotz eines Milliardenüberschusses die Gelder für Universitäten gekürzt hat.“ Die derzeitige Landesregierung setze die falschen Prioritäten.
Unis in Geldnöten
Laut Peter-André Alt, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, besteht das Finanzierungsproblem jedoch in allen Bundesländern, seitdem die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau von Bund und Ländern im Jahr 2010 ausgelaufen ist. Einige Bundesländer hätten allerdings bereits langfristige Finanzierungsprogramme auf den Weg gebracht.
Besonders hebt Alt das Heureka Projekt hervor, mit dem das Bundesland Hessen seit 2007 dem Sanierungs- und Neubaustau entgegengewirkt. Bis 2025 will die Landesregierung vier Milliarden Euro in die Erneuerung der Unis und Hochschulen investieren.
Eine ähnliche Finanzplanung wünschen sich auch die Unis in Hannover und Göttingen. „Der Finanzminister und der Ministerpräsident müssen dem Wissenschaftsministerium mehr Ressourcen bereitstellen“, fordert Epping. „Ohne Universitäten geht es nicht. Wir beeinflussen die Zukunftsfähigkeit eines Landes.“ Doch mit Wissenschaft lasse sich „eben keine Wahl gewinnen“.
Alt von der Hochschulrektorenkonferenz sieht auch den Bund in der Verantwortung. Es sei unzureichend, dass nur die Länder für die Finanzierung zuständig seien: „Bund und Länder müssen sich verständigen, wie die Finanzierungsverantwortung zwischen den zwei Ebenen reorganisiert werden kann.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl