Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Einig im Misstrauen
Die Basis der Gelbwesten-Bewegung will den Umsturz, ist aber gespalten. Die einen unterstützen den Linken Mélenchon, die anderen die Rechte Le Pen.
Kerhel, braune Lederjacke, Mitte 40, ehemals Kandidat der Grünen für das Rathaus des 18. Arrondissements in Paris, sieht keine Zukunft für Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung. „Die Franzosen haben kein Vertrauen mehr.“
Der Rücktritt des ehemaligen Umweltministers Nicolas Hulot Ende August habe gezeigt, dass „diese Steuer niemals dazu gedacht war, eine Wende in der Umweltpolitik herbeizuführen“. Kerhel ist davon überzeugt, dass Frankreich eine politische Neuordnung braucht. Der Umbruch mit einer neuen Konstitution wird von vielen Gelbwesten jetzt noch vehementer gefordert. Sie sind lange nicht mehr nur an einer Steuersenkung interessiert.
Auch auf den großen Facebook-Seiten der Bewegung werden viele grundsätzlich in ihrer Kritik. Hunderte Kommentare sind es bereits kurz nach der Rede des Premierministers. In vielen finden sich Anspielungen auf die Mai-Proteste 1968 und Fotomontagen von Bildern der Französischen Revolution von 1789. Darauf zieren gelbe Westen die Marianne und ihre Revolutionskämpfer.
Macron ist zu spät
Elodie (Name geändert) gehört einer lokalen Gruppe der französischen Region Hauts-de-France an. Sie lebt 30 Kilometer entfernt von der Kleinstadt Amiens und engagiert sich bei den Gelbwesten, auch wenn das mit drei kleinen Kindern „keinesfalls leicht“ sei. Ihre Reaktion auf das Einlenken der Regierung: „Macron ist viel zu spät dran. Wir haben mittlerweile ganz andere, viel größere Forderungen. Er kriegt überhaupt gar nicht mit, um was es eigentlich geht!“, ruft sie wütend. „Klar, wollen wir einen Umsturz. Macron ist die Marie-Antoinette von heute, der uns sagt: ‚Ihr habt kein Brot, na dann esst doch Brioche.‘“
Während der Pariser Kerhel im linken Oppositionspolitiker Jean-Luc Mélenchon die Alternative sieht, glaubt Elodie an die Rechtsextreme Marine Le Pen. Was beide eint, ist das tiefe Misstrauen gegenüber Macrons Politik.
Noch bevor die Regierung ihr Umlenken zur Benzinsteuer bekannt gab, kündigten Schüler mehrerer Oberstufen- und Mittelschulen in ganz Frankreich an, die Forderungen der Gelbwesten zu unterstützen. An Schulen in Marseille, Toulouse und Yvelines kam es zu Blockaden. Doch es gibt auch gemäßigtere Stimmen, die einen Kompromiss finden wollen und die Ankündigung der Regierung als ersten Schritt dazu sehen. Sie fürchten, dass die Bewegung von extremen Gruppierungen unterwandert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee