Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Einig im Misstrauen
Die Basis der Gelbwesten-Bewegung will den Umsturz, ist aber gespalten. Die einen unterstützen den Linken Mélenchon, die anderen die Rechte Le Pen.
![Ein Graffiti mit der Aufschrift „Les peuples veulent la chute des regimes“ (Die Völker wollen den Fall der Regime) steht an einer Wand Ein Graffiti mit der Aufschrift „Les peuples veulent la chute des regimes“ (Die Völker wollen den Fall der Regime) steht an einer Wand](https://taz.de/picture/3114667/14/21957776.jpeg)
Kerhel, braune Lederjacke, Mitte 40, ehemals Kandidat der Grünen für das Rathaus des 18. Arrondissements in Paris, sieht keine Zukunft für Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung. „Die Franzosen haben kein Vertrauen mehr.“
Der Rücktritt des ehemaligen Umweltministers Nicolas Hulot Ende August habe gezeigt, dass „diese Steuer niemals dazu gedacht war, eine Wende in der Umweltpolitik herbeizuführen“. Kerhel ist davon überzeugt, dass Frankreich eine politische Neuordnung braucht. Der Umbruch mit einer neuen Konstitution wird von vielen Gelbwesten jetzt noch vehementer gefordert. Sie sind lange nicht mehr nur an einer Steuersenkung interessiert.
Auch auf den großen Facebook-Seiten der Bewegung werden viele grundsätzlich in ihrer Kritik. Hunderte Kommentare sind es bereits kurz nach der Rede des Premierministers. In vielen finden sich Anspielungen auf die Mai-Proteste 1968 und Fotomontagen von Bildern der Französischen Revolution von 1789. Darauf zieren gelbe Westen die Marianne und ihre Revolutionskämpfer.
Macron ist zu spät
Elodie (Name geändert) gehört einer lokalen Gruppe der französischen Region Hauts-de-France an. Sie lebt 30 Kilometer entfernt von der Kleinstadt Amiens und engagiert sich bei den Gelbwesten, auch wenn das mit drei kleinen Kindern „keinesfalls leicht“ sei. Ihre Reaktion auf das Einlenken der Regierung: „Macron ist viel zu spät dran. Wir haben mittlerweile ganz andere, viel größere Forderungen. Er kriegt überhaupt gar nicht mit, um was es eigentlich geht!“, ruft sie wütend. „Klar, wollen wir einen Umsturz. Macron ist die Marie-Antoinette von heute, der uns sagt: ‚Ihr habt kein Brot, na dann esst doch Brioche.‘“
Während der Pariser Kerhel im linken Oppositionspolitiker Jean-Luc Mélenchon die Alternative sieht, glaubt Elodie an die Rechtsextreme Marine Le Pen. Was beide eint, ist das tiefe Misstrauen gegenüber Macrons Politik.
Noch bevor die Regierung ihr Umlenken zur Benzinsteuer bekannt gab, kündigten Schüler mehrerer Oberstufen- und Mittelschulen in ganz Frankreich an, die Forderungen der Gelbwesten zu unterstützen. An Schulen in Marseille, Toulouse und Yvelines kam es zu Blockaden. Doch es gibt auch gemäßigtere Stimmen, die einen Kompromiss finden wollen und die Ankündigung der Regierung als ersten Schritt dazu sehen. Sie fürchten, dass die Bewegung von extremen Gruppierungen unterwandert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau