Gefühle und Krisen: Cry hard, my friends
Deutschland hat einen Faktenfetisch. Gefühle haben da keinen Platz. Dabei sind Emotionen wichtig: Tränen wirken abführend.
E s ist ein Oktobertag im Jahr 2016 und ich weine. Ich weine im Liegen, im Bett, und deswegen kriechen die Tränen seitlich meine Wangen hinunter und irgendwann fallen sie mir in die Ohren. Ich neige zum Weinen. Manchmal weiß ich gar nicht genau, warum. Aber es gibt genug Gründe: Klimakrise, Herzenskrise, allgemeine Deutschlandkrise. Außerdem habe ich vergessen, ob ich noch Milch im Kühlschrank habe.
Früher war weinen oft meine Reaktion auf Kritik. Wenn jemand fand, ich hätte etwas falsch gemacht, musste ich weinen, schließlich wollte ich alles richtig machen. Und wenn ich weinte, dann hieß es, ich solle mich zusammenreißen. Wer weint, jammert, wer jammert, ist schwach, attestieren die Kritiker:innen. So fühle ich mich gar nicht, denke ich.
Es ist ein Septembertag im Jahr 2006 und meine Onkel liegen sich weinend in den Armen, vor ihnen Schnapsgläser. Sie lallen gemeinsam in einer Sprache, die ich nicht verstehe. Es ist die Sprache der jaulenden Brüder, der kugelbäuchigen Mittvierzigerherren mit schweißnassen Halbglatzen und tränennassen Gesichtern.
Die Sprache ist schön, sie ist melodisch und inbrünstig, und verstehen kann sie niemand, der weder Bruder noch betrunken ist. Chinesische Männer weinen hochprozentige Tränen, aber sie weinen männlich, sehr laut und theatralisch und unapologetisch. Weinende Männer sind stark, attestieren die Nüchternen. Weinende Frauen sind einfach normal, denke ich.
Gefühle sind wichtig
„Du bist zu empfindlich“, mahnt meine Mutter. „Du brauchst ein dickeres Fell“, empfiehlt ein Kollege. „Weinen hat eine abführende Wirkung, hilft beim Abnehmen“, verkündet ein Frauenverachtungsmagazin. „HEUL DOCH“, brüllt ein Uwe via Twitter. Wer brüllt, hat was zu sagen, attestieren die Schlagzeilen. Vielleicht muss ich lauter sein, denke ich.
Es ist ein Spätsommerabend im Jahr 2019 und in der U-Bahn schreit mir einer seine Meinung ins Gesicht. Seine Meinung ist, dass er ja nichts mehr meinen dürfe. Meine Meinung ist, dass er verdammt noch mal nicht so schreien soll, das würde ich gern zurückbrüllen, aber ich bin schlecht im Lautsein. Also weine ich auf dem Heimweg. Am nächsten Tag trage ich knallroten Lippenstift. Bisschen laut, attestiert mein Spiegelbild. Mal was wagen, denke ich.
Deutschland hat einen Faktenfetisch, Gefühle haben da keinen Platz. Gefühlte Wahrheiten sind keine echten Wahrheiten, „emotionalisierte Debatten“ nicht führbar. Offen fühlen wird zur Schwäche, wer schwach ist, darf nicht mitreden. Dabei sind Gefühle wichtig.
Menschen erfrieren auf dem Weg nach Europa. Andere fragen sich, wie lange sie es noch aushalten in diesem Land, das sie weder hören noch beschützen kann. Ich bin dankbar für alle, die deshalb schreien – auch weil ich es nicht kann. Dafür kann ich weinen. Weinen hat eine abführende Wirkung und hilft beim Abnehmen. Die Tränen führen den Mist ab. Dann sind wir wieder leichter und können weitermachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?