Geflüchtete vom Amt diskriminiert?: Pingpong mit Asylsuchenden
Der Flüchtlingsrat Berlin wirft dem Amt für Flüchtlingsangelegenheiten systematische Diskriminierung von Roma vor. Das Amt bestreitet das.
Hintergrund ist, dass seit dem Wochenende Berlins einziges Ankunftszentrum (AkuZ) für Geflüchtete offenbar teilweise überlastet ist, da anscheinend vermehrt Menschen aus der Republik Moldau – dem ärmsten Land Europas – in Berlin Schutz suchen.
Die Auseinandersetzung zwischen LAF und Flüchtlingsrat rührt nun daher, dass es sich nach Einschätzung von LAF-Sprecher Sascha Langenbach bei „gut der Hälfte“ der ankommenden Menschen um „sogenannte Folgeantragssteller“ handelt – also um Menschen, die bereits einen Asylantrag gestellt haben, welcher aber abgelehnt wurde.
Und nun wird es kompliziert: Laut Langenbach fallen diese in die Zuständigkeit des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) – zumindest, bis dieses den Folgeantrag annimmt. Die Konsequenz des Behörden-Pingpongs: Zunächst ist niemand für die Versorgung zuständig, die Schutzsuchenden würden „formal als obdachlos“ gelten, so Langenbach.
„Diskriminierende Leistungsverweigerung“
Diese rechtliche Situation bestätigte auch Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) der taz. „In der Lebensrealität“ würde das LAF aber „keinen Menschen auf die Straße setzen“, so die Senatorin. „Selbstverständlich“ bestehe die Möglichkeit, im AkuZ zu übernachten.
Classen vom Flüchtlingsrat unterstellt dem LAF dennoch eine „diskriminierende Leistungsverweigerung“. Es sei „rechtlich schlicht falsch“, das Folgeantragsstellende bis zur Annahme ihres Antrags keinen Anspruch auf Leistungen hätten, schließlich bestehe das „Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum“ weiterhin. Auch wenn für die Unterbringung gesorgt werde, gebe es andere Sozialleistungen, die den Asylsuchenden bis zur Annahme des Folgeantrags verwehrt blieben, wie etwa Taschengelder oder Krankenscheine.
Weiter kritisierte er, dass die unabhängige Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) vom Gelände des AkuZ „rausgeschmissen“ worden sei, um mehr Räume für die Polizei zu schaffen. Die mache dort aber nichts anderes als zu prüfen, ob „ein Mensch bereits im Ausländerzentralregister erfasst“ sei – falls ja, würde ans Bamf verwiesen.
Das LAF wiederum weist das zurück: Die unabhängige Beratung der AWO sei lediglich wegen „Umbaumaßnahmen“ verlegt worden und finde nun „in den Aufnahmeeinrichtungen statt“. „Ab August“ käme die AWO zurück ins AkuZ – allerdings wohl mit stark verringerten Räumlichkeiten, wie Classen kritisierte.
Update: Dieser Artikel wurde am 23.07.2021 um 14:00 Uhr um die rechtliche Einschätzung des Flüchtlingsrates im drittletzten Absatz ergänzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens