Geflüchtete ohne SIM-Karte: Aldi Talk gibt's nicht für alle
Prepaidkarten sind für Geflüchtete attraktiv – die von Aldi Talk wegen des geringen Preises insbesondere. Seit Juli gilt aber eine Ausweispflicht.
Viele Geflüchtete können die Prepaid-Karten von Aldi nicht nutzen, weil sie diese nicht aktivieren können. Als eine Anti-Terror-Maßnahme gilt nämlich seit dem 1. Juli eine Ausweispflicht für Prepaidkarten.
Wer keinen Ausweis oder Reisepass hat, kann sich für gewöhnlich mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland ausweisen. Mit denen können aber die SIM-Karten von Aldi Talk nicht aktiviert werden – weil das System von Aldi die kleine Schrift nicht erkennt.
Prepaidkarten dürften allerdings gerade Geflüchtete ansprechen, weil sie häufig keine Mindestlaufzeit haben und die Kosten überschaubar sind. Da Aldi Talk einer der günstigsten Anbieter ist, wird er möglicherweise noch interessanter, weil Geflüchtete mit knappem Budget auskommen müssen. „Die günstigen Prepaid Tarif-Optionen sprechen alle Kundenbedürfnisse an“, lautet der Werbespruch. Gemeint sind offensichtlich nicht die Geflüchteten.
Laut Marvin Momberg, Projektkoordinator von „Verbraucherschutz für Flüchtlinge“, hat Aldi keine konkrete Lösung angeboten, außer einer unklar formulierten „individuellen Lösung für die, die sich beim Servicecenter melden“. Das müssten sie wahrscheinlich mit dem Telefon von Bekannten machen. Momberg rät Betroffenen, die Karten zurückzugeben.
Und nun? Wird das System von Aldi Talk an die Bedürfnisse aller Kunden angepasst? Von Aldi kam bisher keine Stellungnahme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben