Geflüchtete in Ungarn: Getreten und von Hunden gejagt
Amnesty International kritisiert die Behördenwillkür und Misshandlung von Geflüchteten. Das Vorgehen würde als Abschreckung dienen.
Für den am Dienstag veröffentlichten und vorerst nur auf Englisch vorliegenden Bericht „Stranded hope: Hungary’s sustained attack on the rights of refugees and migrants“ hat Amnesty 143 Zeugen, hauptsächlich Flüchtlinge, befragt, sowie in Serbien, Ungarn und Österreich recherchiert. So wird kritisiert, dass ein neues Gesetz es den ungarischen Sicherheitsbehörden erlaube, Menschen, die auf der Flucht bereits unbemerkt ungarisches Territorium betreten haben, nach Serbien zurückzudrängen.
Tausende von Asylsuchenden, darunter auch unbegleitete Minderjährige, seien der Willkür der ungarischen Behörden schutzlos ausgeliefert. Der Report spricht von Misshandlungen, illegalen Zurückweisungen und willkürlichen Verhaftungen. Das Vorgehen der ungarischen Behörden habe System: Asylsuchende sollen so abgeschreckt werden.
Ungarn hat vor einem Jahr einen Zaun an der Grenze zu Serbien hochgezogen. Illegaler Grenzübertritt ist seither ein strafrechtliches Delikt und wird im Schnellverfahren abgeurteilt. Ein im vergangenen Juni in Kraft getretenes Gesetz sieht vor, dass jeder Asylsuchende, der acht Kilometer vom Grenzzaun entfernt aufgegriffen wird, sofort nach Serbien zurückgeschoben werden kann. In Serbien warten Hunderte in überfüllten Lagern auf die Weiterreise. Alleinreisende Männer, so der Amnesty-Bericht, würden in Ungarn oft wochenlang eingesperrt.
Schutzmechanismen ausgehebelt
John Dalhuisen, Europadirektor von Amnesty International, wirft Premier Orbán vor, „die Rechtsstaatlichkeit in seinem Land durch eine Angstherrschaft ersetzt“ zu haben: „Seine Versuche, Flüchtlinge abzuschrecken, haben dazu geführt, dass Menschen auf der Flucht gedemütigt oder misshandelt werden. Mechanismen zu ihrem Schutz werden systematisch ausgehebelt.“
Ein im Bericht zitierter Asylsuchender wurde Zeuge, wie ein Polizist einen Mann schlug. Als er versuchte, sich für ihn einzusetzen, soll der Polizist gesagt haben: „Wir können tun, was wir wollen. Wenn Sie sich beschweren, wird Ihnen sowieso niemand zuhören.“
John Dahlhuisen sieht die Rechtsstaatlickeit in Ungarn in Gefahr. „Die Europäische Asylpolitik muss endlich besser abgestimmt sein – aber sie darf nicht „orbanisiert» werden“. Das Versagen Europas, Ungarn wegen der Verletzung Europäischen Rechts zu bestrafen, stärke die fremdenfeindlichen Tendenzen im Land und unterstütze die Populisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren