Geflüchtete in Suhl: Thüringen sucht den Sündenbock
Nach den Zusammenstößen in einem Flüchtlingsheim: Rot-Rot-Grün gerät von allen Seiten unter Druck, sieht die Verantwortung aber beim Bund.
In einer Unterkunft im südthüringischen Suhl hatten nach Polizeiangaben am Mittwochabend rund 50 Bewohner randaliert. Die Ausschreitungen sollen begonnen haben, als ein afghanischer Bewohner des Heims einen Koran zerriss und einzelne Seiten in die Toilette warf. Daraufhin gingen Mitbewohner auf ihn los. Später beschädigten die Angreifer das Gebäude und attackierten Polizisten und Passanten.
Die Unterkunft ist eigentlich für 1.200 Menschen ausgelegt. Derzeit wohnen dort aber rund 1.800 Menschen. Die Überfüllung könnte zur aggressiven Stimmung beigetragen haben. „Die Ereignisse zeigen, dass die Überbelegung der Erstaufnahmestellen dringend beseitigt werden muss, damit soziale Spannungen verringert werden“, sagte Ellen Könneker vom Flüchtlingsrat Thüringen. Die Organisation hatte die Zustände in Suhl und anderen Erstaufnahmelagern schon vor Wochen kritisiert. Sie fordert die Landesregierung auf, die Kapazitäten zu erhöhen und Flüchtlingen zu erlauben, bei Bekannten unterzukommen.
Auch die Opposition kritisiert die Überfüllung, fordert aber andere Gegenmaßnahmen: „Die Regierung muss dafür sorgen, dass Asylbewerber, deren Anträge abgewiesen wurden, zurück in ihre Heimat gebracht werden“, sagte CDU-Fraktionschef Mike Mohring dem MDR. Bisher führe Rot-Rot-Grün zu wenig Abschiebungen durch.
Ramelow sieht Bund in der Pflicht
In der Staatskanzlei weist man die Vorwürfe zurück und schiebt den schwarzen Peter weiter – an die Vorgängerregierung und nach Berlin. „Wir haben das Erstaufnahmesystem Anfang 2015 mit knapp 500 Plätzen vorgefunden und es bis jetzt auf knapp 3.000 erhöht“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei). Die Überbelegung liege unter anderem daran, dass die Bundesregierung zu wenig Asylsachbearbeiter einstelle.
Ramelow schlug außerdem vor, Menschen verschiedener Ethnien „zumindest dann nicht auf engstem Raum zusammenzulegen“, wenn ansonsten religiöse oder kulturelle Konflikte drohten. So wolle er Ereignisse wie in Suhl künftig verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig