piwik no script img

Geflüchtete in Ellwangen„Ich verspüre Panik“

Sie haben Meere überquert und es durch Wüsten geschafft. Nun fürchten sie, in Schwaben an Covid-19 zu sterben. Ein Anruf bei Geflüchteten.

Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Ellwangen: über 300 mit dem Coronavius Infizierte Foto: Stefan Puchner/dpa

Seit mehreren Tagen leben Hunderte Geflüchtete in der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen (LEA) auf engem Raum hinter verschlossenen Toren. 313 der 560 Bewohner*innen haben sich laut Behördenangaben in Baden-Württemberg mit dem Coronavirus angesteckt. Für sie gilt seit dem 5. April eine strikte Ausgangssperre bis einschließlich 3. Mai, eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Wie geht es den Menschen? Wenn man das wissen will, kann man sie nicht besuchen. Man muss sie anrufen.

Herr D. lebt seit sechs Monaten in Ellwangen. Er stammt aus Nigeria und erzählt am Telefon vom Zynismus, der in der LEA die Runden macht. Im Hintergrund hört man Gemurmel auf den Fluren und das Vogelgezwitscher von draußen. D. befürchtet Nachteile bei seinem Asylantrag, falls er mit Klarnamen in der Zeitung auftaucht. Er spricht ausführlich über seine Situation, bittet aber um Anonymität. „Seitdem ich weiß, dass ich Corona habe, verspüre ich eine Panik in mir“, sagt er. Sie haben angefangen, sarkastische Witze in der Quarantäne zu reißen, sagt er: „Wäre es nicht lustig, wenn wir ausgerechnet in Deutschland sterben würden!?“ Nach der Flucht vor dem Terror und der Armut in ihren Ländern, teilweise durch die Sahara und mit Booten über das Mittelmeer, mit Aufenthalten in italienischen oder griechischen Camps – und dann holt sie die Corona-Pandemie mitten in Schwaben ein?

D. ist Anfang dreißig. Er berichtet, dass die Sanitäranlagen in seinem Wohnblock nur ungenügend gereinigt würden. „Einige Kinder verrichten ihre Notdurft auf dem Boden, wenn wieder mal eine Toilette verstopft ist.“ Die Bewohner*innen hätten pro Person eine Seife und eine Rolle Klopapier ausgehändigt bekommen – mit der Ansage, dass diese für zwei Wochen ausreichen müssen. Weit nach Beginn der Pandemie habe er mit vier anderen Männern sein kleines Zimmer geteilt. „Natürlich haben wir uns alle mit Corona angesteckt.“ Zu spät seien die Bewohner*innen besser auf die Fläche der Einrichtung verteilt worden sein, von Evakuierung gar nicht zu sprechen.

„Sicherheitsabstand kann ich hier nirgendwo einhalten“, sagt D. Einerseits habe er Angst vor den Folgen seiner eigenen Ansteckung: „Ich weiß nicht, ob ich zur Risikogruppe gehöre. Ich schlafe sehr schlecht und habe ständig Kopfschmerzen. Ich hatte, seitdem ich in Europa bin, noch keinen richtigen Gesundheitscheck beim Arzt.“ Andererseits mache ihm die Stimmung in seinem Wohnblock noch mehr Sorgen. D. berichtet von Verschwörungstheorien, die als Witze verpackt von Zimmer zu Zimmer gereicht würden.

Eine davon: Könnte es sein, dass die Behörden positive Corona-Tests erfunden haben, um die Geflüchteten abzuschieben? „Wir haben hier keinen Zugang zu unabhängigen Informationen, das befeuert solche Theorien und zerrt an den Nerven“, sagt D. Internet gebe es nur an zwei Orten in der Anlage, dort würden sich oft viele Bewohner*innen drängeln. Am Karfreitag hätten sich zwei Männer in seinem Block nach einer Diskussion über „die wahren Gründe der Ausgangssperre“ geprügelt. Bewohner*innen seien dazwischengegangen, um Schlimmeres zu verhindern. Trotz der Abstandsregeln müsse man andere Gefahren auch im Blick behalten.

Ich stehe auf, gehe duschen, hole mir mein Essen und dann gehe ich ins Bett. So sieht sein Tag aus. Jeden Tag

Ein Bewohner

In einer schriftlichen Antwort stellt die Pressestelle des für die LEA verantwortlichen Regierungspräsidiums in Stuttgart die Situation anders dar: Eine zusätzliche Reinigungsfirma sorge für mehr Hygiene, eine ärztliche Betreuung und die Einhaltung der Ausgangssperre seien gewährleistet, Desinfektionsmittel frei zugänglich.

Doch weitere LEA-Bewohner*innen beschreiben wie D. ein anderes, düsteres Bild. So zum Beispiel Herr E. Er befürchtet ebenfalls persönliche Nachteile und möchte deswegen anonym bleiben. „Zum Glück habe ich vor der Ausgangssperre selbst genug Seife gekauft und muss nicht betteln gehen“, sagt er. Der Endzwanziger sagt, er habe eine Verletzung am Oberkörper und könne sich deswegen nur eingeschränkt bewegen: „Ich stehe auf, gehe duschen, hole mir mein Essen und dann gehe ich ins Bett.“ So sehe sein Tag aus. Jeden Tag. Er sei verwirrt, befürchte, dass er depressiv werden könnte. Zwar habe er sich mit seinem Zimmergenossen angefreundet, zur Wahrheit gehöre aber, dass man mit niemandem so richtig sprechen könne. „Die Menschen hier sind am Limit. Ich behalte meine Gefühle und Sorgen lieber für mich selbst.“ Er könne andere nicht zusätzlich belasten.

Und was wünscht er sich? Welche Maßnahmen könnten die Behörden zur Verbesserung seiner Situation ergreifen? E. überlegt lange am Telefon und sagt dann: „Ich weiß es nicht, um ehrlich zu sein. Ich weiß es einfach nicht. Hoffentlich wird die Ausgangssperre nicht verlängert.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wie auch in der Pandemie am Abschreckungskonzept fest gehalten wird und Menschen in Sammelaufnahmelagern auf engstem Raum zusammen leben müssen und noch nicht mal genügend Seife erhalten - ganz ohne praktische Not in einem der reichsten Länder der Welt und ganz ohne Krise. (Die meisten Geflüchteten weltweit (80%) leben in oder in direkter Nachbarschaft von akuten Kriegen und anderen Krisen). Die künstliche Verelendung in Deutschland mit künstlicher Massenlagerhaltung macht auch sonst fassungslos. In Pandemiezeiten widerspricht diese Praxis sämtlichen Pandemie Regeln die von WHO oder hierzulande RKI und Politik als unabdingbar gelten um die Ansteckung mit COVID-19 zu verlangsamen. In absichtlich überfüllten Sammellagern lassen sich die simplen Regeln des Abstandshaltens nicht einhalten und wenn nicht mal genügend Seife zum Händewaschen zur Verfügung gestellt wird fragt man sich erneut was da so in den Köpfen der Verantwortlichen vorgeht wenn überhaupt noch was in diesen Köpfen ist. Geflüchtete durch die Unterbringung zu zwingen gegen alle Infektionsschutzregeln zu verstoßen ist irre. Die Verantwortlichen in der Politik sollten hier nach Infektionschutzgesetz sofort Geldbußen und bei weiterer Weigerung Geflüchtete nach Infektionsschutz sicher unterzubringen in Wohnungen und auf die Schnelle in aktuell leerstehenden Ferienwohnungen und Hotels unterzubringen Haftstrafen erhalten. Wer sich nicht an den Infektionsschutz hält wird ja sonst auch auf jeder Parkbank abgestraft zum Wohle aller. Hier wird massiv das Leben der Geflüchteten und auch das Leben in den Kommunen in denen sie leben in Gefahr gebracht.

  • Wieso wird über die naheliegenste Frage nicht berichtet? Wie geht es gesundheitlich?



    Es scheinen nach der Quarantäne vom 5.4. und den positiven Test am 15.4. keine größeren gesundheitlichen Probleme aufgetaucht zu sein. Das ist doch schon mal gut!

    Der Dreiklang "Duschen, Essen, Bett" ist auch für eine Zeitlang auszuhalten, wenn man vor Krieg geflüchtet ist und durch Libyen ohne all das durch ist.

    PS Wenn Klos wiederholt verstopft sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das an unsachgemäßem Umgang durch einige Nutzer liegt.

    • @fly:

      Da bin ich doch echt sprachlos ob soviel Empathie.



      Nur damit der Kommentar von "FLY" nicht so stehenbleibt... Ich finde die im o.g. Beitrag geschilderten Verhältnisse unhaltbar.



      Um das zu überprüfen, wäre es gut einen Redakteur "vor Ort" zu schicken.



      Bitte um Überprüfung dieser Option.