Geflüchtete helfen sich via Facebook: Durchblick im Ämterdschungel
Wie vereinbart man einen Termin beim Arzt? Wie kauft man ein ÖPNV-Monatsticket? Yazan Bakkour und Bakri Naoura erklären es auf Facebook.

Vor dem Assad-Regime waren sie 2015 geflohen, über dessen Verbrechen wollten sie informieren. Deshalb starteten Yazan Bakkour (Foto) und Bakri Naoura vor zwei Jahren die Facebook-Seite „Dresden Al-Arabia“. Die beiden hatten sich 2015 in der Erstaufnahme in Heidenau, südlich von Dresden, kennengelernt.
Über 20.000 Menschen abonnieren heute ihre Seite, mit der die beiden das Leben der arabischsprachigen „Neu-Angekommenen“, wie sie sagen, erleichtern wollen. Deren Alltag werde durch mangelnde Deutschkenntnisse erschwert, sagt Naoura. „Deshalb wollten wir uns den alltäglichen Schwierigkeiten widmen.“ Wie vereinbart man einen Termin beim Arzt? Wie kauft man ein ÖPNV-Monatsticket?
Dafür übersetzen sie auch Nachrichten, die Flüchtlinge in Dresden interessieren – Neuigkeiten aus Sachsen, aber auch aus der Türkei oder Syrien selbst.
„Die Neu-Angekommenen wollen aber auch die Asyl- und Arbeitsgesetze verstehen“, sagt Naoura. Wie zum Beispiel das Aufenthaltsgesetz. Naoura und seine Frau erwarten in wenigen Monaten ihr erstes Kind. Umso stärker kann er nachfühlen, dass Flüchtlinge und MigrantInnen mit ihrer Familie zusammenleben wollen. Deshalb hat er alle Informationen darüber, welche Dokumente man für den Familiennachzugsantrag braucht, zusammengestellt und übersetzt.
Bis zu 20 Fragen schicken ihnen die Abonnent*innen jeden Tag: Von den Modalitäten der Kita-Anmeldung bis zur Wohnsitzauflage. „Wir sind keine Sozialarbeiter und schon gar keine Juristen“, sagt Bakkour. „Wenn wir auf manche Fragen keine Antwort haben, dann posten wir sie auf unserer Facebook-Seite, da findet sich jemand, der oder die Ahnung von der Sache hat.“
Er studierte in Syrien Jura, Naoura arabische Literatur. Wegen des Krieges mussten sie die Uni abbrechen. Zur Zeit bereitet sich Naoura auf seine C1-Deutsch-Prüfung vor. Bakkour war ein Jahr lang über eine Zeitarbeitsfirma bei einem Supermarkt beschäftigt. „Sie haben dann meinen Vertrag gekündigt, um mich nicht direkt anstellen zu müssen“, klagt er.
Bakkour und Naoura haben in Dresden auch Demos gegen die Verbrechen Assads organisiert. „Viele Neu-Angekommene denken, sie dürfen keine Forderungen stellen oder demonstrieren,“ sagt Naoura. Die beiden wollen solche Missverständnisse mit ihrer Arbeit beseitigen und zeigen, dass die Geflüchteten Teil der Bevölkerung sind. Ismail Ismail
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen