Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Die Frage beschäftigt die EU doch schon viel zu lange. Ein Durchbruch ist nicht absehbar.
Weshalb sollte eine Ratspräsidentschaft irgend etwas daran ändern? Neue Argumente entstehen dadurch jedenfalls nicht.
Ein Aufnahmemodus in Europa würde zu einem deutlichen Anstieg der Migration nach Europa führen wie wir es auch ab Juni 2018 in Spanien gesehen haben, als die linke Regierung die Regierung Rajoy ablöste und die Blockaden reduzierte. Innerhalb kurzer Zeit kam es zu einer Verdreifachung der Migration bis die Wahlen in Andalusien zu einem Rechtsrutsch führten.
Mit den Erfahrungen wird kaum eine Regierung einer Lockerung zustimmen ohne ein neues Konzept für eine bessere Begrenzung der Migration.
Vielen Dank für die bei diesem Thema in der Taz immer zuverlässige Berichterstattung.
"Die Menschen werden wie Tiere gehalten im Namen Europas" steht auch über einem Streitgespräch zwischen Jean Ziegler und Manfred Weber in der "Zeit" vom 24. Juni, das ich empfehle.
Der 86jährige Sozialist Jean Ziegler steht dort mit seiner Einforderung der sofortigen Rettung der Menschen, die auf Lesbos vegetieren, ganz allein und nackt da.
Dass es trotz bekundeter Aufnahmebereitschaft sehr vieler europäischer Städte nicht vorangeht, ist ein absoluter Skandal. Da sollten sich auch die Bürgermeister dieser Städte gegen ihre korrupten, jeglicher Menschlichkeit entbehrenden Parteioberen wenden und sie öffentlich an den Pranger stellen.
Dieses total kranke Europa braucht einen Aufstand von unten, eine Revolution. Boykottiert zuerst die korrupten Länder Mitteleuropas, die bei fairer Verteilung nicht mitmachen, inkl. rechtspopulistische Regierungen wie die der Niederlande). Oder macht Freunde und Bekannte in diesen Ländern darauf aufmerksam, was ihre Regierungen tun.
Das Spendenkonto von pro asyl lautet - IBAN: DE70 3702 0500 5050 5050 50
@Ataraxia Schliesse mich an. Danke für den Hinweis auf das Konto.
*Zwei Wochen Erlebnisrlaub in Moria für Seehofer!*
Die Immobilienkonzerne sind in der Krise, die Aktien im Keller. Es ist die Chance für den Staat, Einfluss zu erlangen oder Wohnungen zurückzukaufen.
Geflüchtete des Schiffs „Ocean Viking“: Mit gutem Beispiel voran, bitte
Die Zukunft der 180 Flüchtlinge ist weiter unklar. Deutschland muss seine Ratspräsidentschaft nutzen, um ein Aufnahmesystem durchzusetzen.
Die von der Ocean Viking Geretteten sind vorerst auf dem Quarantäneschiff Moby Zaza untergebracht Foto: Antonio Parrinello/reuters
Bis zu 11 Tage hatten die 180 Flüchtlinge an Bord der „Ocean Viking“ gewartet, bevor sie am Montag das Rettungsschiff der deutschen NGO „SOS Méditerranée“ verlassen durften. Vorbei ist ihre Odyssee nicht: Italien gestattete ihnen vorerst nur, für mindestens zwei Wochen auf ein Quarantäneschiff zu wechseln. Wie lange sie letztlich dort bleiben müssen, weiß niemand. Malta hatte Hunderte Flüchtlinge zuletzt über einen Monat lang auf einem Quarantäneschiff festgehalten.
Eigentlich sollte es so etwas gar nicht mehr geben: dass Gerettete, oft völlig am Ende ihrer geistigen und körperlichen Kräfte, auf unbestimmte Zeit darauf warten müssen, bevor sie an Land gehen und angemessen versorgt werden können. Diesem Ziel hatte sich eine Reihe von EU-Staaten im November 2019 verpflichtet – und Deutschland hatte sich in diesem Prozess einer Führungsrolle gerühmt.
Tatsächlich aber können Flüchtlinge heute froh sein, wenn sie im Mittelmeer überhaupt gerettet werden – oft kommt kein Schiff, und das hat damit zu tun, dass den NGOs ihre Arbeit immer schwerer gemacht wird. Ein wachsender Anteil der Flüchtenden wird wieder nach Libyen zurückgebracht. Und der Rest muss meist warten, wie nun die 180 Menschen auf der „Ocean Viking“.
Deutschland hat sich in dieser Frage zwar mit allerlei Initiativen hervorgetan, hat aber selber nur höchst schleppend aufgenommen, trotz umfangreicher Aufnahmeangebote durch Bundesländer und Kommunen. Und das war schon vor Ausbruch der Coronakrise so. Da ist es kein Wunder, dass andere EU-Staaten genauso schleppend und unwillig mitziehen. Und dass Italien und Malta fürchten, mit den Flüchtlingen allein gelassen zu werden.
Bis Ende des Jahres steht Deutschland nun dem EU-Rat vor. So hat es entscheidenden Einfluss darauf, ob die im vergangenen Jahr getroffenen Beschlüsse in ein funktionierendes System umgesetzt werden. Das heißt aber zuallererst: mit gutem Beispiel vorangehen und selbst eine effiziente und humanitäre Aufnahme sicherstellen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek). Bis Februar 2021 als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg.
Themen
Generationenkonflikt Klimakrise
Boomer gegen Junge?
Historiker Nils Minkmar erklärt, warum die Rede vom Generationenkonflikt zu kurz greift.