piwik no script img

Geflüchtete bei der BundeswehrAlles, außer an die Waffe

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will nun auch geflüchtete Menschen bei der Bundeswehr einstellen. Soldaten sollen sie aber nicht werden.

Auch in Zukunft keine Geflüchteten unter Bundeswehr-Soldaten Foto: reuters

Berlin rtr | Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will Flüchtlinge bei der Armee beschäftigen. „Die Bundeswehr ist dabei, in einem Pilotprojekt zunächst mehr als hundert Flüchtlinge in zivilen Fähigkeiten auszubilden“, sagte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung laut Vorabbericht. Es gehe um Handwerk, Technik, Medizin und Logistik.

„Die Idee ist, dass sie eines Tages nach Syrien zurückgehen und beim Aufbau helfen.“ Sollte es in dem Land wieder eine verantwortungsvolle Regierung geben, könne Deutschland auch die Ausbildung von Sicherheitskräften in dem Land unterstützen.

Als Soldaten sollten Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit bei der Bundeswehr jedoch nicht eingesetzt werden.

Erst vor kurzem hatte die Ministerin mit der Ankündigung für Aufsehen gesorgt, dass die Bundeswehr künftig nicht nur deutsche Staatsbürger, sondern in bestimmten Fällen auch EU-Ausländer für den Dienst an der Waffe einsetzen will. Damit war sie innerparteilich auf Widerstand gestoßen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Bundeswehr hat eine Menge an Berufen / Ausbildungen, die auch im zivilen Bereich von Nutzen sind. Dies sind viele handwerklich orientierte, als auch akademische. Z. B. alles was mit Nachschub / Logistik oder Instandsetzung zu tun hat.

    Ob aber gerade die BW der richtige Ort zur Ausbildung ist, bezweifel ich sehr stark.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Die Ministerin zeigt mal wieder, wie schlicht sie gestrickt ist.

    Oder: Personal-Not macht erfinderisch?

  • "Als Soldaten sollten Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit bei der Bundeswehr jedoch nicht eingesetzt werden."

     

    Was damit zusammenhängen könnte, daß sie die Deutsche Staatsangehörigkeit (noch?) nicht haben.

  • "Sollte es in dem Land wieder eine verantwortungsvolle Regierung geben, könne Deutschland auch die Ausbildung von Sicherheitskräften in dem Land unterstützen."







    In welchem realistischen Szenario sollte eine syrische Regierung deutsche Hilfe in dieser Richtung anfordern?

     

    [...]

     

    Kommentar gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Warum? Das ist doch Frau vdL auch nicht und man fragt sich schon, wie sie auf solche Gedanken kommt. Durch eine realistische Einschätzung der Gegebenheiten bestimmt nicht.