Geflüchtete Rohingya in Seenot: UNO ruft zur Rettung auf
Etwa 400 Menschen treiben derzeit auf zwei seeuntüchtigen Schiffen im Indischen Ozean. Die Vereinten Nationen ruft die umliegenden Staaten auf, zu helfen.
Das UNHCR teilte unter Berufung auf verschiedene Quellen mit, dass die beiden überfüllten Boote mit insgesamt rund 400 Passagieren an Bord einen Motorschaden erlitten hätten und nun in der Andamanensee trieben. „Es besteht ein erhebliches Risiko, dass in den kommenden Tagen Menschen ums Leben kommen, wenn sie nicht gerettet und in Sicherheit gebracht werden“, warnte die Organisation.
Nach ihren Angaben war die genaue geografische Position der Schiffe nicht bekannt. Unklar war demnach auch, von wo aus sie gestartet waren.
Bewohner in Indonesien lehnen Geflüchtete ab
Derweil erreichte UN-Angaben zufolge ein weiteres Boot mit mehr als 100 Geflüchteten eine Insel im äußersten Westen Indonesiens. Laut dem Bürgermeister des Dorfes Ie Meulee, Dofa Fadhli, kam das Boot am frühen Samstagmorgen in der Provinz Aceh an. Unter den 139 Geflüchteten befanden sich demnach „Kinder, Frauen und erwachsene Männer“.
Der Bürgermeister betonte, dass die Bewohner des Dorfes die Aufnahme der Rohingya-Geflüchteten ablehnten. Sollten die Menschen nicht bis zum Nachmittag umgesiedelt werden, würden sie zurück auf ihr Boot gebracht, sagte er.
Der Beauftragte des UNHCR, Faisal Rahman, erklärte, dass die Organisation die Situation mit den örtlichen Behörden regeln werde. Ihm zufolge sollten die Menschen zumindest eine Nacht auf der Insel verbringen. „Wir tun unser Bestes, um einen Platz für die Geflüchteten zu finden“, betonte er.
Im vergangenen Monat waren mehr als 1.000 Rohingya-Geflüchtete in der westindonesischen Provinz Aceh angekommen. Es war die größte Zahl an Flüchtlingen, die Indonesien seit 2015 erreicht hatte.
Eine Million Rohingya in Bangladesch
Indonesien ist eines der Ziele, welches die Rohingya von Bangladesch aus ansteuern, wo sich etwa eine Million Geflüchtete aufhalten. Die meisten von ihnen waren 2017 aus ihrer Heimat Myanmar geflüchtet, nachdem das dortige Militär gewaltsam gegen diese überwiegend muslimische Minderheit vorgegangen war. Aufgrund der prekären Lebensbedingungen in den überfüllten Geflüchtetenlagern in Bangladesch treten jährlich tausende Rohingya die teure und gefährliche Überfahrt in Richtung Malaysia oder Indonesien an.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen rief die beiden südostasiatischen Länder dazu auf, den Rohingya-Geflüchteten Schutz zu gewähren. „Es ist Boot-Saison, daher werden weitere ankommen“, sagte der Regionaldirektor der Organisation, Paul Brockmann, der Nachrichtenagentur AFP in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.
„Die Menschen machen diese Reisen nicht aus Abenteuerlust. Sie machen diese Reisen aus einem Gefühl der Verzweiflung heraus und in der Hoffnung auf eine Zukunft“, betonte Brockmann. UN-Angaben zufolge versuchten im vergangenen Jahr mehr als 3.500 Rohingya, in südostasiatische Länder zu gelangen. Bei den gefährlichen Überfahrten starben demnach 350 Menschen – oder sie werden seither vermisst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss