piwik no script img

Gefechte zwischen Kurden und IrakernKampf mit deutschen Waffen?

Kurdische Peschmerga und irakische Streitkräfte bekämpfen sich nördlich von Kirkuk. Womöglich mit dabei: Waffen aus Deutschland.

Freitag bei Kirkuk: Kurdische Sicherheitskräfte bringen einen verwundeten Kämpfer in Sicherheit Foto: dpa

Berlin taz | Ein Frontbericht im Programm des kurdischen Fernsehsenders Rudaw: Im Vordergrund spricht der Reporter über den Vorstoß irakischer Sicherheitskräfte nördlich von Kirkuk. Im Hintergrund harren Peschmerga-Kämpfer hinter einem frisch aufgeschütteten Verteidigungshügel aus. Von links tritt nach fünf Sekunden ein weiterer Kämpfer ins Bild, dreht sich, hebt dann den Arm und präsentiert dem Zuschauer das Sturmgewehr in seiner Hand: ziemlich wahrscheinlich ein G36, leicht zu erkennen am Griff über dem Lauf. Eine Waffe aus Beständen der Bundeswehr?

Das Nachrichtenvideo entstand am Freitag im Gebiet um die Stadt Altin Köprü. Die irakische Armee, Polizeieinheiten und schiitische Milizen hatten am Morgen einen Angriff auf die Region gestartet, die bis dahin von den kurdischen Streitkräften kontrolliert worden war. Stundenlang lieferten sich beide Seiten laut Agenturberichten schwere Gefechte, über deren Ausgang es am Nachmittag widersprüchliche Angaben gab.

Die Peschmerga setzten womöglich zum ersten Mal ihre deutschen Waffen gegen Einheiten der Zentralregierung ein. Für den Kampf gegen den IS hatte die Bundeswehr den kurdischen Streitkräften seit 2014 Militärmaterial geliefert, darunter tausende G36-Gewehre und hunderte Panzerabwehrraketen Milan. Waffen beiden Typs tauchen in den Berichten vom Freitag auf.

Das G36 ist im Newsclip von Rudaw-TV zu sehen, von den Raketen schreibt der Sender auf seiner Internetseite. Ein Peschmerga-Kommandeur gab demnach an, dass die Kämpfer damit zwei gegnerische Humvee-Fahrzeuge getroffen hätten. Auf Twitter behaupteten kurdische Offizielle sogar, mit einer Milan-Rakete einen Abrams-Panzer zerstört zu haben – ein Modell, das die USA in den Irak geliefert hatten. Vom Milan-Einsatz kursieren online auch Bilder und Videos, deren Echtheit sich bislang aber nicht verifizieren ließ.

Der Einsatz deutscher Waffen wäre ein Verstoß gegen die Vereinbarung mit der Bundesregierung: Die von der Bundeswehr gelieferten Waffen sollten die Peschemerga ausschließlich gegen den IS einsetzen. Den möglichen Bruch dieser Übereinkunft wollte das Bundesverteidigungsministerium am Freitag Nachmittag nicht kommentieren. Auf Anfrage hieß es lediglich, es lägen „keine eigenen Erkenntnisse zu dem angesprochenen Sachverhalt“ vor.

Peschmerga-Ausbildung geht weiter

Schon am Vormittag hatte ein Sprecher des Ministeriums angekündigt, die Ausbildung der Peschmerga durch die Bundeswehr wieder aufzunehmen, die vor einer Woche wegen des innerirakischen Konflikts unterbrochen worden war. „Im Moment sieht es in der Tat so aus, als wenn wir am kommenden Sonntag damit beginnen könnten, die Ausbildung wieder aufzunehmen“, sagte der Sprecher. Zur Begründung sagte er, die „Gesamtlage“ im Irak habe sich den Informationen des Ministeriums zufolge „mittlerweile beruhigt“.

Aus der Opposition im Bundestag kommt Kritik an dieser Entscheidung. „Sollten die Informationen zutreffen, dass deutsche Waffen im Konflikt zwischen der irakischen Armee und der kurdischen Peschmerga eingesetzt werden, wäre dies ein weiterer Beleg dafür, dass die Waffenlieferung und die Ausbildungsmission ein Fehler waren“, sagte der Linken-Abgeordnete Stefan Liebich der taz. Aus seiner Sicht solle Deutschland in dem Konflikt nicht Partei ergreifen, sondern beide Seiten zur Deeskalation auffordern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    1. War das zu erwarten

    2. Wünsche ich den Kurden viel Erfolg beim Kampf um Ihre gerechtfertigte Unabhängigkeit von den Teilungsmächten

  • Die Peschmerga sind in Kämpfe verwickelt. Dabei setzen sie die Waffen ein, die sie besitzen. Welche auch sonst?

     

    "...wäre ein Verstoß gegen die Vereinbarung mit der Bundesregierung: Die von der Bundeswehr gelieferten Waffen sollten die Peschemerga ausschließlich gegen den IS einsetzen."

     

    Solche Vereinbarungen sind Schwachsinn.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Ja !!! Und was tun Sie dagegen ?

  • Die angesprochene Waffe im Video ist ein G-36, es ist die Standard-Langversion, mehr Details kann ich nicht erkennen. Aber davon ab: Hört auf das MILAN-Waffensysem "Rakete" zu nennen, das ist Blödsinn. Der LFK (Lenkflugkörper) der MILAN (Kaliber 115mm, Reichweite 1950 Meter) ist ein Treibsatz angetriebenes und per Draht gesteuertes Hohlladungsgeschoss, ähnlich der - ungelenkten - Panzerfaust. Es ist zur Panzerabwehr gedacht und keine Waffe, mit der man "zur Front stürmt" (wer das Teil mal im Laufschritt tragen durfte, weiß das).

    • Tobias Schulze , Autor des Artikels, Parlamentskorrespondent
      @Mephisto:

      Der Flugkörper ist eine Rakete, oder nicht? Aber ja, "Panzerabwehrwaffe Milan" als Ausdruck für das komplette System wäre präziser. Danke für den Hinweis.

      • 4G
        4845 (Profil gelöscht)
        @Tobias Schulze:

        Wenn wir schon beim Haarespalten sind...

         

        "Die Panzerabwehrlenkwaffe (manchmal auch Panzerabwehrlenkrakete – PALR, Antipanzerlenkwaffe oder Antipanzerrakete) ist eine Rakete, die zur Bekämpfung von Panzern eingesetzt wird und im Flug auf das Ziel gelenkt wird. Sie ist abzugrenzen von ungelenkten reaktiven Panzerabwehrhandwaffen wie der Panzerfaust oder RPG-7."

         

        MILAN zählthierbei zu den Halbaktive Lenksysteme .

         

        Beim Bund muss man nicht gewesen sein. Wikipedia reicht.

  • Wie naiv muss man eigentlich sein, um Waffen zu liefern und zu glauben, dass die nur gegen den IS eingesetzt werden?

  • Einen Griff über dem Lauf haben auch das amerikanische M16 und das französische Framasse -Gewehr.

    • Tobias Schulze , Autor des Artikels, Parlamentskorrespondent
      @Gerald Müller:

      Stimmt, aber an anderer Position bzw. in anderer Form.

  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Da der Milan-Raktenwerfer schon etwas älter ist und vielen Ländern eingesetzt wird, ist fragwürdig ob es sich dabei um deutsche Waffen handelt. Auch das G36 wird von vielen Armeen eingesetzt und insbesondere britische und amerikanische Spezialeinheiten überlassen ihren Schützlingen gerne Ausrüstungen, so kamen bspw. die Georgier in den Besitz von G36 die sie dann 2008 gegen die Russen einsetzten.