Gefahr durch Milizen bei US-Wahl: Mit Waffen für Trump
Beobachter warnen vor Gruppen, die sich als bewaffnete Truppen des US-Präsidenten sehen. Sie seien ein extrem hohes Risiko – auch nach der Wahl.
Im Mai und Juni, nach dem Tod von George Floyd in Minneapolis, versperrten mancherorts schwerbewaffnete weiße Milizionäre Bürgerrechtlern die Straße. Im August verteilte die Polizei in Kenosha in Wisconsin „Dankeschöns“ an Bewaffnete, aus deren Reihen wenig später zwei Demonstranten erschossen wurden. Im Oktober verhaftete die Polizei in Michigan 13 Männer, die geplant hatten, die demokratische Gouverneurin Gretchen Whitmer zu kidnappen.
Präsident Donald Trump begleitete das Geschehen aus der Ferne mit Worten, die Milizionäre als Ermunterung verstehen mussten. Auf Twitter gab er die Parole aus: „Befreit Michigan“. Antifa-Gruppen nannte Trump „terroristisch“ und prägte einen Satz, der schon Stunden später die T-Shirts der neofaschistischen Männertruppe „Proud Boys“ schmückte: „Tretet zurück und haltet euch bereit.“
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl haben zwei Organisationen, „Militia Watch“ und „Armed Conflict Location and Event Data Project“ (ACLED), davor gewarnt, dass mindestens neun landesweit agierende rechte Milizen eine „ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit der amerikanischen Wähler darstellen“. Zudem verweisen sie auf lokale Milizen, die in einigen der Staaten aktiv sind, wo sich der Ausgang der Wahl entscheiden könnte: Pennsylvania, Georgia, Michigan, Wisconsin und Oregon.
Empfohlener externer Inhalt
Viele Milizen verstehen sich als Schutztruppe von Trump, als Garanten für seine Wiederwahl und gegen die angeblich bevorstehenden Wahlfälschungen. So will der Gründer der „Oath Keeper“, Stewart Rhodes, das Weiße Haus vor „Angriffen im Benghazi-Stil“ bewahren. Die Mitglieder seiner 2009 gegründeten Miliz sind auch schon an der Südgrenze aufmarschiert, nachdem Trump von einer „Invasion“ durch Immigranten gesprochen hatte.
Mehr als 80 bewaffnete Milizen
Insgesamt haben Militia Watch und ACLED bei ihren Recherchen mehr als 80 bewaffnete Milizen gezählt. Deren Präsenz, so die AutorIinnen, bedeute nicht, „dass Gewalt unvermeidbar“ sei. Doch deren „hybride Taktiken“ – eine Mischung aus Kampfbereitschaft, mit Propaganda und Mitgliederwerbung auf Onlinekanälen und auf der Straße – schafften ein „extrem hohes Bedrohungsrisiko vor, während und nach den Wahlen“.
Die „Oath Keeper“ mit ihren mehreren tausend Mitgliedern sind eine der größeren Milizen. Seit diesem Sommer bereiten sie den Bürgerkrieg vor, von dem auch Trump immer wieder spricht. Am 20. Januar nahm die Miliz an einer beeindruckenden Machtdemonstration in Richmond, Virginia teil, bei der mehr als 20.000 bewaffnete Menschen aufmarschierten, um gegen eine geplante Verstärkung der Schusswaffenkontrolle zu protestieren.
Für das FBI ist die Entwicklung keine Überraschung. In einem internen Bericht warnte die Bundesermittlungsbehörde vor „möglicherweise zunehmenden Anti-Regierungs-Gewalt-Rhetoriken und -Aktivitäten“. Ausdrücklich ist von „extremistischen Bedrohungen der Wahlen durch weit rechts stehende Milizen“ die Rede. Im Oktober ließ das FBI die Miliz „Wolverines Watchmen“ in Michigan auffliegen.
Beobachter, die mit dem einschüchternden Auftreten der Milizen vertraut sind, halten es für „naiv“, dass die Milizen sich aus den Wahlen heraushalten würden. Allerdings erwarten die meisten von ihnen eher gezielte Einschüchterungen als offene militärische Konfrontationen. Für Afroamerikaner, Latinos und andere Minderheiten in Gegenden mit starker Milizenpräsenz, so glauben sie, könnten die nächsten Tage gefährlich werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm