piwik no script img

Gefängnisse in ÄgyptenMisshandlung von Häftlingen

Human Rights Watch kritisiert den Umgang mit Insassen des Gefängnisses „Skorpion“. Auch viele politische Gefangene erlebten dort eine unmenschliche Behandlung.

Immer wieder werden Oppositionelle verhaftet: Auch Mahmoud Abou-Zeid gehört dazu Foto: ap

Kairo dpa | Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat die Haftbedingungen in einem berüchtigten ägyptischen Hochsicherheitsgefängnis scharf kritisiert. Insassen – darunter viele politische Gefangene – würden regelmäßig misshandelt und in der Anstalt mit dem Namen Skorpion unter unmenschlichen Bedingungen gehalten, teilte HRW am Mittwoch anlässlich der Veröffentlichung eines entsprechenden Berichts mit.

„Das Skorpion-Gefängnis sitzt am Ende der repressiven staatlichen Kette, um sicherzustellen, dass politische Gegner ohne Stimme und Hoffnung zurückgelassen werden“, sagte der stellvertretende HRW-Chef für den Nahen Osten und Nordafrika, Joe Stork. Die Organisation sprach nach eigenen Angaben mit den Angehörigen von 20 Insassen.

Demnach schlügen Mitarbeiter die Gefangenen, die ohne Bett und Hygieneartikel leben müssten. In einigen Fällen komme die Behandlung wahrscheinlich Folter gleich und verstoße gegen die internationalen Standards zur Behandlung von Inhaftierten.

Auch der Aktivist Ahmed Said, der in der Vergangenheit als Arzt in Frankfurt am Main gearbeitet hatte, sitzt seit mehr als zehn Monaten im Skorpion-Gefängnis. Seine Angehörigen berichteten ebenfalls wiederholt von katastrophalen Haftbedingungen und körperlicher Gewalt.

Neben Said und anderen Aktivisten sitzen auch viele Angehörige der islamistischen Muslimbrüder in dem Hochsicherheitsgefängnis. Die autoritäre Regierung von Präsident Abdel Fattah al-Sisi bezeichnet deren Mitglieder und Sympathisanten – ob militant oder moderat – als Terroristen und verfolgt sie.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!