Gefälschte Ökoprodukte: Faule Eier vor Ostern
Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Firmen, Millionen Eier illegal als Ökoware verkauft zu haben. Vermutlich ist einer der größten Biolieferanten betroffen.
BERLIN taz | Millionen Eier sollen als Bioware verkauft worden sein, obwohl die Landwirte Ökoregeln verletzt haben. Weil die Hennen nicht den vorgeschriebenen Auslauf gehabt hätten, ermittle die Staatsanwaltschaft Rostock gegen vier Betriebe des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof, meldete der Spiegel am Sonntag.
Der Verdacht: Betrug und Verstoß gegen das Ökolandbaugesetz. Mit 14 Betrieben und 80 Millionen Eiern pro Jahr sei die Gruppe einer der größten Ökoerzeuger Deutschlands. Zu ihren Kunden zählen Ketten wie Rewe, Edeka und Alnatura.
Für Bioeier zahlen Verbraucher zum Beispiel bei Aldi Süd neun Cent – 65 Prozent – mehr als für Eier aus konventioneller Freilandhaltung. Dafür müssen die Ökohühner Futter bekommen, das ohne umweltschädliche Pestizide und Kunstdünger angebaut wurde. Zudem haben sie laut EU-Ökoverordnung mehr Platz im Stall und wie in der Freilandhaltung einen Auslauf von vier Quadratmetern pro Huhn.
Doch gerade bei den Freiflächen gibt es immer wieder Probleme: Entweder sind sie zu klein. Oder einige Quadratmeter liegen zu weit weg vom Stall, sodass die Hühner sie nicht nutzen – weil die Hennen sich aus Angst vor Raubtieren nicht trauen, so weit vom Stall wegzulaufen.
Deshalb verbot Mecklenburg-Vorpommern im März 2013 mehreren Betrieben mit 12.000 angeblichen Ökolegehennen, Eier als Bio zu verkaufen. Von den Vermarktungsverboten war laut Spiegel auch das Gut Dalwitz Ei betroffen, das zu Fürstenhof gehört und gegen das nun ebenfalls ermittelt werde. Besonders pikant: 30 Prozent der Gesellschafteranteile hält der Ökobeauftragte des Deutschen Bauernverbands, Heinrich Graf von Bassewitz.
Niemand weiß vom Ermittlungsverfahren
Sowohl Bassewitz als auch Fürstenhof-Geschäftsführer Friedrich Behrens sagten der taz, ihnen seien keine Ermittlungsverfahren gegen sich oder ihre Betriebe bekannt. Behrens ergänzte aber: „In der heutigen Welt weiß niemand mehr, ob es Ermittlungsverfahren gibt oder nicht, weil die zum Teil gar nicht mehr bekannt gegeben werden.“
Fürstenhof habe „alles korrekt gemacht“, und die Eier von Gut Dalwitz Ei hätten immer als Bioware verkauft werden dürfen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte laut Nachrichtenagentur dpa, dass vier Ermittlungsverfahren liefen, nannte aber keine Namen. Auf Anfrage der taz war die Pressestelle der Behörde nicht zu erreichen.
Das Agrarministerium von Mecklenburg-Vorpommern hatte am 17. März in der Antwort auf eine parlamentarischen Anfrage des Landtagsabgeordneten Fritz Tack (Linke) geschrieben, dass die Staatsanwaltschaft die Verfahren einstellen wolle, die nach den Vermarktungsverboten vor einem Jahr eingeleitet wurden.
Es blieb am Sonntag unklar, ob damit die mutmaßlichen Ermittlungen gegen Fürstenhof-Betriebe gemeint sind. Doch selbst wenn: Laut Agrarministerium ist geplant, die Verfahren „zur weiteren Ahndung als Ordnungswidrigkeit“ an das Landesamt für Landwirtschaft zu übergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei