Gefälschte Impfnachweise: Härtere Zeiten für Impfpassfälscher
Nach einem Update erkennen Corona-Warn-App und die CovPassCheck-App nun von Apotheken gefälschte Impfpässe – doch es gibt einen Haken.
Es gebe „vereinzelte Apotheken“ die „gefälschte Impfzertifikate“ ausstellten, hieß es in einer Mitteilung der Bundesregierung aus der vergangenen Woche. Zertifikate dieser Apotheken werden nun mittels des Updates überführt. Die Kennungen der Apotheken, die bewiesenermaßen Fälschungen durchgeführt haben, sind ungültig. Da eine Fälschung von außen nicht zu erkennen ist, betrifft das allerdings sämtliche Zertifikate der entsprechenden Apotheken.
Es können also auch Personen mit korrektem Impfpass auf einmal ein ungültiges Zertifikat angezeigt bekommen. Diese aufrichtigen Nutzer, die lediglich in der falschen Apotheke waren, „können sich aber in einer anderen Apotheke kostenlos ein neues digitales Zertifikat ausstellen lassen“, erklärt die Bundesregierung. Dazu benötigen die Betroffenen einen Lichtbildausweis und ihren gelben Impfpass.
Auch an anderer Stelle gehen Behörden gegen gefälschte Dokumente vor: Vor wenigen Tagen nahm die Staatsanwaltschaft Darmstadt zwei mutmaßliche Impfpassfälscher fest. Die beiden Verdächtigen verkauften nach Angaben der Polizei gefälschte Zertifikate für bis zu 400 Euro. Die Fälscher sollen in mindestens 300 Fällen gehandelt haben. Die Ampelparteien haben sich vergangene Woche darauf geeinigt, in besonders schweren Fällen des „unbefugten Ausstellens von Gesundheitszeugnissen“ eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren zu ermöglichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin