piwik no script img

Gefährdeter Frosch aus BolivienQuakender Bachelor im Liebesglück

10 Jahre lang glaubten Biolog*innen, der Sehuenca-Frosch Romeo sei der letzte seiner Art. Bis man seine Julia im bolivianischen Wolkenwald fand.

Kein Romeo: Im Gegensatz zu seinem bolivianischen Artgenossen ist dieser Hüpfer leider noch alleine Foto: reuters

Die Suche nach dem oder der geeigneten Partner*in ist schon für uns Menschen knifflig genug. Und das trotz Millionen an potenziellen Gefährt*innen sowie Datingportalen wie Tinder. Noch deutlich schwieriger gestaltet sich die Situation für den Sehuenca-Frosch „Romeo“.

Zehn Jahre lang glaubten ­Bio­log*innen, dass es sich bei ihm um den Letzten seiner Art handeln würde. Waren die Gewässer im bolivianischen Wolkenwald früher noch von dichtem Quaken seiner Artgenossen erfüllt, herrscht heute gespenstische Stille. Schuld daran sind unter anderem Klimawandel, Habitatzerstörung, Verschmutzung – und eine invasive Forellen­spezies, die Froscheier verspeist.

Dazu kommt, dass Romeo ein eher schüchterner Geselle sei, wie seine Pfleger*in Teresa Camacho Badani gegenüber dem Guardian meinte. Alles andere als ideale Voraussetzungen für die Partnerinnensuche also.

Wie es sich für kompetente Ver­kuppler*innen gehört, gaben sie und andere Forscher*innen jedoch nicht die Hoffnung auf und erstellten dem einsamen Hüpfer ein Onlineprofilauf der Datingseite „Match.com“. Das glänzt mit Ehrlichkeit. „Nicht um das hier super schwermütig zu starten oder so, aber ich bin buchstäblich der Letzte meiner Spezies“, verkündet Romeo gleich am Anfang – beschwichtigt dann aber, dass man sich nicht unter Druck setzen müsse. Seine Freizeit verbringe er, wie er an einer Stelle präzisiert, am liebsten mit „binge-watching“ vom Wasser und Essen. Und das Wichtigste: Er sei nicht wählerisch.

Die offene Herangehens­weise zeigte Erfolg. Unterstützer*innen trugen 25.000 Dollar zusammen, mit denen Forscher*innen eine Expedition in den Wolkenwald organisieren konnten, um nach passenden Matches für Romeo zu suchen. Nach wenigen Tagen fanden sie tatsächlich eine Julia für ihn – sowie vier weitere Artgenossen. Die Froschdame sei deutlich energetischer als Romeo, aber Gegen­sätze ziehen sich ja angeblich an. Und im Gegensatz zu ihren berühmten Namensvettern stehen bei Romeo und Julia immerhin keine verfeindeten Froschadelshäuser der Rettung ihrer Spezies im Weg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!