piwik no script img

Gedenklesung für EnzensbergerDie verwundete Gitarre

Der Suhrkamp-Verlag lud zur Lesung im Gedenken an Hans Magnus Enzensberger. Sein Bruder Ulrich Enzensberger erzeugte einen bewegenden Augenblick.

Ulrich Enzensberger bei einer Lesung von Texten seines anderen Bruders Christian Enzensberger 2017 Foto: imago

Berlin taz | Was ist ein Gedicht? Als die Gedenklesung für Hans Magnus Enzensberger am Dienstagabend eigentlich schon beendet war und der Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe das Büfett eröffnen wollte, meldete sich Ulrich Enzensberger aus dem Publikum zu Wort.

Ulrich Enzensberger ist der jüngere Bruder des im vergangenen November gestorbenen Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger. Er war einst Mitbegründer der legendären Kommune 1 und ist selbst Autor, und er hielt ein Buch hoch. Das Buch habe er auf der Straße gefunden, sagte er, „Lieblose Legenden“ von Wolfgang Hildesheimer. Und darin habe sich ein Gedicht seines Bruders befunden, ob er das noch verlesen dürfe?

Natürlich durfte er, und so trat Ulrich Enzensberger, der seinem Bruder inzwischen auf eine rührende Weise ähnlich sieht – die gleiche hagere Figur, die gleiche markante Nase –, nach vorne ans Mikrofon.

Suhrkamp hatte in die Verlagsvilla an der Rehwiese in Berlin-Nikolassee geladen. „Ein Fest für Magnus, keine Trauerfeier“, solle es werden, hatte Ulla Unseld-Berkéwicz in ihrer Begrüßung gesagt. Autor*innen, Verlagsleute, Journalisten, Professoren waren gekommen. Auch jenseits des unmittelbaren Anlasses kamen leicht sentimentale Gefühle auf. Es war mal wieder eine Veranstaltung des Literaturbetriebs wie zur Zeit, bevor Corona alles im Griff hatte (eine Nebenerkenntnis dabei: Einen Coronaroman will wirklich niemand lesen, man kann nur abraten, so etwas schreiben zu wollen; die Pandemie wollten beim Smalltalk eigentlich alle hinter sich lassen).

Ein rein männliches Line-up – die Autoren Christoph Ransmayr, Ralf Rothmann, Lutz Seiler, Durs Grünbein – hatte als Hauptprogrammpunkt des Abends Enzensberger-Gedichte gelesen, Gesänge aus dem „Untergang der Titanic“, Übertragungen aus dem „Museum der modernen Poesie“, Klassiker wie „Die Dreiunddreißigjährige“ oder das „Lied von denen, auf die alles zutrifft und die alles schon wissen“.

Verwandelt in den Bruder

Das war alles schon recht schön, und die intellektuelle Figur Enzensbergers, seine „beeindruckende Intelligenz“, seine schriftstellerische „ökonomische Effektivität“ standen im Raum. Und dann kam eben Ulrich Enzensberger, inzwischen 78 Jahre alt, nach vorne und schien sich – die Lyrik kann das offenbar – geradezu in seinen Bruder zu verwandeln.

Er hatte schon bei den Lesungen der anderen Autoren mit seinem Oberkörper rhythmisch mitgeschwungen. Nun las er selbst das in dem von ihm gefundene Buch gefundene Gedicht „Schläferung“: „lass mich heut nacht in der gitarre schlafen / in der verwundeten gitarre der nacht / lass mich ruhn …“

In diesem Moment war ganz klar, was ein Gedicht ist oder zumindest sein kann, ein Gefühlsspeicher, eine Unmittelbarkeit, eine Form der Näheherstellung. Das war ein bewegender Augenblick.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • HME fehlt und wird noch lange fehlen,



    jemand, der so poetisch und so geistesgegenwärtig gewesen sein könnte;



    die furie des verschwindens hat eine klaffende wunde hinterlassen, eheu!

  • Danke. “…der andere Bruder…“ tazis ist hübsch gesagt.



    Vllt gelingt gerade deswegen einem sojet Nachzügler im Alter -



    zunehmend die Anverwandlung.



    “2010 hielt er die Trauerrede bei der Beerdigung Fritz Teufels.“



    Dem ja bekanntlich “auch jeder andere Tag recht war“ -



    “So es nur der Wahrheitsfindung diene.“



    & ja -



    “ „lass mich heut nacht in der gitarre schlafen / in der verwundeten gitarre der nacht / lass mich ruhn …“



    (Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko - hätte das sicher gefreut.)